Psychische Gesundheit und Lebensbewältigung vom Jugendalter ins frühe Erwachsenenalter : der Einfluss von Beziehungserfahrungen auf die Entwicklung von Ich-Stärke
Sandmeier Rupena, Anita. Psychische Gesundheit und Lebensbewältigung vom Jugendalter ins frühe Erwachsenenalter : der Einfluss von Beziehungserfahrungen auf die Entwicklung von Ich-Stärke. 2010, University of Zurich, Faculty of Arts.
Abstract
Die Dissertation gibt einen Überblick darüber, was in der sozialwissenschaftlichen Literatur unter dem Begriff "psychische Gesundheit" verstanden wird. Darauf basierend wird psychische Gesundheit gefasst als Ich‐Stärke im Sinne der inneren Funktionsweise. Weiter wird der Einfluss der elterlichen und anderer bedeutsamer Beziehungen im Jugendalter auf die psychische Gesundheit beleuchtet. Spezielles Augenmerk gilt dabei der Kovariation der verschiedenen Beziehungen und der Kompensation belasteter Beziehungen über die Beziehungskontexte hinweg. Die theoretische Aufarbeitung mündet in Hypothesen, die anhand der Längsschnittstudie "LifE" (Fend, Georg, Berger, Grob & Lauterbach, 2002) an einer Alterskohorte von über 1500 Personen im Alter zwischen 12 und 34 Jahren empirisch überprüft werden.
Zentrale Befunde: Wer im Jugendalter aufgrund positiver Beziehungen eine gute psychische Gesundheit entwickelt, geht selbstsicherer und zuversichtlicher durchs Leben und lässt sich auch von Misserfolgen nicht entmutigen. Diese Kompetenzen ermöglichen einen produktiven Umgang mit den Herausforderungen des Lebens. Während der positive Kreislauf sich deutlich nachweisen lässt, ist der negative Kreis weniger klar. Den Jugendlichen gelingt auf vielfältige Art, belastete Beziehungen zu kompensieren: Jugendliche, die wenig Wärme erfahren von ihren Eltern, suchen sich die Anerkennung in anderen Beziehungen, speziell in der Peergroup. Erreichen sie hier eine gute soziale Integration, können sie ihre psychische Gesundheit schützen. Auch die Beziehung zur Lehrperson könnte als Kompensation dienen. Fehlende Anerkennung in der Peergroup ist schwieriger zu kompensieren: Jugendliche, die schlecht integriert sind in ihre Schulklasse, haben sowohl kurz‐ als auch langfristig eine vergleichsweise schlechte psychische Gesundheit.
This PHD thesis aims to provide an overview of the different perspectives on mental health in social science research. Based on this, mental health is conceptualised as "ego strength" in terms of competences that ensure inner functioning. The links between parental and other significant socio-emotional relationships in adolescence and mental health are then examined theoretically and empirically. Emphasis is placed on co-variations of different relationships and compensation across different relationships over time. Hypotheses have been tested on the database of the 20-year Longitudinal Cohort Study "LifE" (Fend, Georg, Berger, Grob & Lauterbach, 2002). This sample consisted of 1500 people from Germany between the ages of 12 and 35. Major findings are: People with positive relationships in adolescence develop good mental health. They report higher self-esteem, higher self-efficacy and higher emotional stability. These competencies enable them to cope with situations in human life and stabilize mental health at a high level during the transition into young adulthood. While this positive circle is clearly confirmed by the data, the negative circle is not as clear. Teenagers manage to compensate for strained relationships in many ways. Teenagers who experience negative relationships in their parental environment seek after positive bonds in other relationships, especially within their peer group. If they achieve good social integration, they can protect their mental health. The relationships with teachers can also provide compensation. The compensation of negative peer-relationships is more difficult. Peer-rejected children report poorer mental health in adolescence and early adulthood.
Abstract
Die Dissertation gibt einen Überblick darüber, was in der sozialwissenschaftlichen Literatur unter dem Begriff "psychische Gesundheit" verstanden wird. Darauf basierend wird psychische Gesundheit gefasst als Ich‐Stärke im Sinne der inneren Funktionsweise. Weiter wird der Einfluss der elterlichen und anderer bedeutsamer Beziehungen im Jugendalter auf die psychische Gesundheit beleuchtet. Spezielles Augenmerk gilt dabei der Kovariation der verschiedenen Beziehungen und der Kompensation belasteter Beziehungen über die Beziehungskontexte hinweg. Die theoretische Aufarbeitung mündet in Hypothesen, die anhand der Längsschnittstudie "LifE" (Fend, Georg, Berger, Grob & Lauterbach, 2002) an einer Alterskohorte von über 1500 Personen im Alter zwischen 12 und 34 Jahren empirisch überprüft werden.
Zentrale Befunde: Wer im Jugendalter aufgrund positiver Beziehungen eine gute psychische Gesundheit entwickelt, geht selbstsicherer und zuversichtlicher durchs Leben und lässt sich auch von Misserfolgen nicht entmutigen. Diese Kompetenzen ermöglichen einen produktiven Umgang mit den Herausforderungen des Lebens. Während der positive Kreislauf sich deutlich nachweisen lässt, ist der negative Kreis weniger klar. Den Jugendlichen gelingt auf vielfältige Art, belastete Beziehungen zu kompensieren: Jugendliche, die wenig Wärme erfahren von ihren Eltern, suchen sich die Anerkennung in anderen Beziehungen, speziell in der Peergroup. Erreichen sie hier eine gute soziale Integration, können sie ihre psychische Gesundheit schützen. Auch die Beziehung zur Lehrperson könnte als Kompensation dienen. Fehlende Anerkennung in der Peergroup ist schwieriger zu kompensieren: Jugendliche, die schlecht integriert sind in ihre Schulklasse, haben sowohl kurz‐ als auch langfristig eine vergleichsweise schlechte psychische Gesundheit.
This PHD thesis aims to provide an overview of the different perspectives on mental health in social science research. Based on this, mental health is conceptualised as "ego strength" in terms of competences that ensure inner functioning. The links between parental and other significant socio-emotional relationships in adolescence and mental health are then examined theoretically and empirically. Emphasis is placed on co-variations of different relationships and compensation across different relationships over time. Hypotheses have been tested on the database of the 20-year Longitudinal Cohort Study "LifE" (Fend, Georg, Berger, Grob & Lauterbach, 2002). This sample consisted of 1500 people from Germany between the ages of 12 and 35. Major findings are: People with positive relationships in adolescence develop good mental health. They report higher self-esteem, higher self-efficacy and higher emotional stability. These competencies enable them to cope with situations in human life and stabilize mental health at a high level during the transition into young adulthood. While this positive circle is clearly confirmed by the data, the negative circle is not as clear. Teenagers manage to compensate for strained relationships in many ways. Teenagers who experience negative relationships in their parental environment seek after positive bonds in other relationships, especially within their peer group. If they achieve good social integration, they can protect their mental health. The relationships with teachers can also provide compensation. The compensation of negative peer-relationships is more difficult. Peer-rejected children report poorer mental health in adolescence and early adulthood.
TrendTerms displays relevant terms of the abstract of this publication and related documents on a map. The terms and their relations were extracted from ZORA using word statistics. Their timelines are taken from ZORA as well. The bubble size of a term is proportional to the number of documents where the term occurs. Red, orange, yellow and green colors are used for terms that occur in the current document; red indicates high interlinkedness of a term with other terms, orange, yellow and green decreasing interlinkedness. Blue is used for terms that have a relation with the terms in this document, but occur in other documents.
You can navigate and zoom the map. Mouse-hovering a term displays its timeline, clicking it yields the associated documents.