Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Eignungsdiagnostik bezüglich Beanspruchung und Bewältigungsaktivitäten im 1. Studienjahr zum Primarlehrberuf


Christen, Andrea. Eignungsdiagnostik bezüglich Beanspruchung und Bewältigungsaktivitäten im 1. Studienjahr zum Primarlehrberuf. 2012, University of Zurich, Faculty of Arts.

Abstract

Im Berufseignungsverfahren der pädagogischen Hochschule des Kantons St. Gallen wird die Belastbarkeit der Primarlehrberufstudierenden anhand von standardisierten Situationen während eines eintägigen Assessments und im Praktikum eingestuft. Um beurteilen zu können, was die Primarlehrberufstudierenden als Belastung wahrnehmen, ist die Kenntnis der auslösenden Situationen und der entsprechenden Bewältigungsaktivitäten notwendig. Damit diesbezüglich genauere Aussagen gemacht werden können, werden in der vorliegenden Arbeit ergänzend zu diesen Fremdeinstufungen zwei Selbsteinstufungsverfahren herangezogen (SEK-27, Berking & Znoj, 2008; AVEM, Schaarschmidt & Fischer, 2008). Befragt nach belastenden Situationen im 1. Studienjahr geben die Primarlehrberufstudierenden keine generalisierbaren Belastungsituationen an. Zudem sind mehr studiumsrelevante als berufsrelevante Belastungssituationen zu beobachten. Fremdeinstufungen und Selbsteinstufungen von Bewältigungsaktivitäten zeigen keine statistischen Zusammenhänge. Werden zwei Extremgruppen bezüglich der Einstufung ihrer Bewältigungsaktivitäten verglichen, zeigen sich deutliche Unterschiede in der Einstufung der Belastbarkeit. Die untere Gruppe schätzt die eigene Belastbarkeit tief, die obere Gruppe hoch ein. Im Assessment können diese beiden Gruppen nicht eindeutig identifiziert werden. Werden die Gruppen zusätzlich in Bezug auf die subjektiv wahrgenommene Stärke oder Wichtigkeit der belastenden Situation unterschieden, zeigt die untere Gruppe eine höhere Einstufung der eigenen Bewältigungsaktivität. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit legen nahe, dass die Belastbarkeit der Primarlehrberufstudierenden in der berufsrelevanten Situation Praktikum mit Fremdeinstufungsverfahren und Selbsteinstufungsverfahren durchgeführt wird. Neben der Einstufung von emotionalen Bewältigungsaktivitäten werden damit auch fachwissenschaftliche, fachdidaktische, pädagogische, emotionale, soziale, organisatorische sowie berufsrelevante Bewältigungsaktivitäten erfasst.

The first purpose of this study is to classify profession related stressful situations for student teachers in the first year at the university of teacher education St. Gallen (Switzerland; PHSG). A second purpose is to examine convergent and parallel test validity of three stress skills related surveys. 299 teaching students responded to two self-classification surveys (SEK-27, Berking & Znoj, 2008; AVEM, Schaarschmidt & Fischer, 2008). Supplementary to these they were classified externally concerning their stress skills by assessors, practicum mentors and professors of the university (Eignungsabklärung, PHSG, 2008). Results show, first, that no stressful situations can be identified that are able to be generalized for the entire sample of 299 students. Moreover, more study related stressful situations (i.e. course of studies, exams, occupational aptitude assessement) and only a few practicum related stressful situations were observed (i.e. too little time for class preparations, lacking expericence for detailed class preparations; inappropriate lessons; insufficient assertivness). External classification and self-classification don’t show any statistical correlation. Secondly, results show no convergent validity between the two self-classified stress skills related surveys and the external classification. Self-classified emotional regulation competence, tendency to resign and self-classified readiness for confrontation indicate parallel test reliability of the two self-classified surveys by the expected, negative correlations. The comparison of an upper and lower extreme group concerning stress skills indicates, thirdly, clear differences concerning self-classified stress skills. If the groups are, in addition, distinguished with respect to the strength or importance of the stressful situation, the lower group reports lower stress skills when the higher strength and importance of the stressful situations are present. For a reliable occupational aptitude assessement of stress skills, external classification and self-classified stress skills in the practicum are justified. Thus, scientific, didactic, educational, emotional, social, and organizational profession relevant stress skills are also included.

Abstract

Im Berufseignungsverfahren der pädagogischen Hochschule des Kantons St. Gallen wird die Belastbarkeit der Primarlehrberufstudierenden anhand von standardisierten Situationen während eines eintägigen Assessments und im Praktikum eingestuft. Um beurteilen zu können, was die Primarlehrberufstudierenden als Belastung wahrnehmen, ist die Kenntnis der auslösenden Situationen und der entsprechenden Bewältigungsaktivitäten notwendig. Damit diesbezüglich genauere Aussagen gemacht werden können, werden in der vorliegenden Arbeit ergänzend zu diesen Fremdeinstufungen zwei Selbsteinstufungsverfahren herangezogen (SEK-27, Berking & Znoj, 2008; AVEM, Schaarschmidt & Fischer, 2008). Befragt nach belastenden Situationen im 1. Studienjahr geben die Primarlehrberufstudierenden keine generalisierbaren Belastungsituationen an. Zudem sind mehr studiumsrelevante als berufsrelevante Belastungssituationen zu beobachten. Fremdeinstufungen und Selbsteinstufungen von Bewältigungsaktivitäten zeigen keine statistischen Zusammenhänge. Werden zwei Extremgruppen bezüglich der Einstufung ihrer Bewältigungsaktivitäten verglichen, zeigen sich deutliche Unterschiede in der Einstufung der Belastbarkeit. Die untere Gruppe schätzt die eigene Belastbarkeit tief, die obere Gruppe hoch ein. Im Assessment können diese beiden Gruppen nicht eindeutig identifiziert werden. Werden die Gruppen zusätzlich in Bezug auf die subjektiv wahrgenommene Stärke oder Wichtigkeit der belastenden Situation unterschieden, zeigt die untere Gruppe eine höhere Einstufung der eigenen Bewältigungsaktivität. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit legen nahe, dass die Belastbarkeit der Primarlehrberufstudierenden in der berufsrelevanten Situation Praktikum mit Fremdeinstufungsverfahren und Selbsteinstufungsverfahren durchgeführt wird. Neben der Einstufung von emotionalen Bewältigungsaktivitäten werden damit auch fachwissenschaftliche, fachdidaktische, pädagogische, emotionale, soziale, organisatorische sowie berufsrelevante Bewältigungsaktivitäten erfasst.

The first purpose of this study is to classify profession related stressful situations for student teachers in the first year at the university of teacher education St. Gallen (Switzerland; PHSG). A second purpose is to examine convergent and parallel test validity of three stress skills related surveys. 299 teaching students responded to two self-classification surveys (SEK-27, Berking & Znoj, 2008; AVEM, Schaarschmidt & Fischer, 2008). Supplementary to these they were classified externally concerning their stress skills by assessors, practicum mentors and professors of the university (Eignungsabklärung, PHSG, 2008). Results show, first, that no stressful situations can be identified that are able to be generalized for the entire sample of 299 students. Moreover, more study related stressful situations (i.e. course of studies, exams, occupational aptitude assessement) and only a few practicum related stressful situations were observed (i.e. too little time for class preparations, lacking expericence for detailed class preparations; inappropriate lessons; insufficient assertivness). External classification and self-classification don’t show any statistical correlation. Secondly, results show no convergent validity between the two self-classified stress skills related surveys and the external classification. Self-classified emotional regulation competence, tendency to resign and self-classified readiness for confrontation indicate parallel test reliability of the two self-classified surveys by the expected, negative correlations. The comparison of an upper and lower extreme group concerning stress skills indicates, thirdly, clear differences concerning self-classified stress skills. If the groups are, in addition, distinguished with respect to the strength or importance of the stressful situation, the lower group reports lower stress skills when the higher strength and importance of the stressful situations are present. For a reliable occupational aptitude assessement of stress skills, external classification and self-classified stress skills in the practicum are justified. Thus, scientific, didactic, educational, emotional, social, and organizational profession relevant stress skills are also included.

Statistics

Downloads

163 downloads since deposited on 12 Apr 2019
23 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Dissertation (monographical)
Referees:Hirsig René, Morger Vinzenz
Communities & Collections:UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:Unspecified
Language:German
Place of Publication:Zürich
Date:2012
Deposited On:12 Apr 2019 06:49
Last Modified:10 Oct 2021 20:05
Number of Pages:157
OA Status:Green
  • Content: Published Version
  • Language: German