Abstract
Die Entwicklung der N-heterozyklischen Carbene (NHCs) als Liganden für Übergangsmetallkatalysatoren hat sich als sehr fruchtbar auf dem Gebiet der homogenen Katalyse erwiesen. Um diese Ligandenfamilie für die Katalyse zu erweitern, stellt diese Dissertation eine Reihe von neuen NHC-Liganden her, die substituierte Naphthylgruppen als Seitenketten aufweisen. Durch das Einführen geeigneter Stereozentren im N-heterocyclischen Teil dieser Liganden können optisch reine Liganden hergestellt werden. Die Liganden wurden sowohl in normalen als auch in asymmetrischen, Metal-katalytischen Umwandlungen verwendet und diese Dissertation beinhaltet neue Katalysemethoden für die Bildung verschiedener C-C Bindungen. Kapitel 2 beschreibt die Synthese und Charakterisierung einer neuen Klasse von leicht zugänglichen NHCs mit gesättigten und ungesättigten N-Heterozyklen, die alkylierte Naphthyl Seitenketten beinhalten. Durch sorgfältige Abstimmung und Erweiterung der Substituenten an den Positionen 2 oder 2,7 der Naphthyl Seitenketten wurden NHC-Moleküle erzeugt, die praktisch nur die anti-Konformation annehmen. Wenn sowohl die 2- und 7-Positionen der Napthyleinheiten mit Cyclooctylgruppen substituiert werden, kann ein bemerkenswert aktiver Palladiumkatalysator synthetisiert werden, der bei Raumtemperatur Suzuki-Miyaura Reaktionen von sterisch äusserst anprussvollen Arylgruppen zulässt. Kapitel 3 befasst sich mit der Synthese und katalytischen Verwendung von chiralen NHC Liganden. Diese wurden durch Einlagerung von C2-symmetrischen Diaminen in ihren heterozyklischen Ring erhalten. Wenn die Position 2 des Naphthylring mit einer 3-Pentylgruppe belegt wird, entstehen drei diastereomere NHC Salze und deren Palladiumkomplexe konnten leicht abgetrennt werden. Ihr Einsatz als Katalysatoren bei der !-Arylierung von Amiden wurde in der Synthese von chiralen 3-Allyl-3-aryl-Oxindolen getestet. Des Weiteren wurde ein diastereomerenreines NHC Salz durch die Einführung einer Cyclooctylgruppe in Position 2 der Naphtylketten erhalten. Der entsprechende Palladiumkomplex wurde in einer neuen, Palladium-katalysierten asymmetrischen Synthese von 3-Aryl-3-Fluor-Oxindolen verwendet und ergab Produkte mit ausgezeichneten Enantioselektivitäten.