Abstract
Wer bin ich? Um diese Frage dreht sich jedes autobiografische Schreiben – auch die literarische Selbsterforschung von Jean-Jacques Rousseau, Karl Philipp Moritz und W.G. Sebald. Erzählerisch radikal erforschen ihre Texte die Widersprüche moderner Subjektivität. Martina Läubli richtet den Blick auf die Verschränkung von Denk- und Körpererfahrungen und von Körper und Männlichkeit. Die Studie zeigt, wie die Aufklärer Rousseau und Moritz die philosophische Trennung von Körper und Geist in literarischer Form unterwandern – und wie Sebald am Ende des gewaltsamen 20. Jahrhunderts versucht, die Scherben moderner Subjektivität aufzusammeln.
Who I am? This question marks the center of each autobiografical writing, also of the literary self-exploration of Jean-Jacques Rousseau, Karl Philipp Moritz and W.G. Sebald. In a radical narrative way their texts explore the contradictions of modern subjectivity. Martina Läubli focuses on the entanglement of thinking experiences and physical experiencies, of body and masculinty. Her study shows how the writers of the Enlightment, Rousseau and Moritz, transcend the philosophical separation of body and spirit in a literary way – and how Sebald at the end of the violent 20th century trys to pick up the pieces of modern subjectivity.