Abstract
The present paper summarizes a comprehensive retrospective study that was undertaken to investigate effects of meteorological factors and lunar cycle on gestation length and birth rate in cows. To this end, all cattle births in Switzerland between 2008 and 2010 (n=2,091,159) were related to detailed interconnected weather recordings. The study shows that neither birth rate nor gestational period had a clear association with temperature, barometric pressure or relative humidity. Only thunderstorm activity and a high heat index in the days preceding parturition had a statistically significant effect on gestation length, however, the practical relevance for the reduction by 0.4 and 0.01 days, respectively, seem negligible. As expected, also no influence by the moon was found since births were distributed unevenly across the lunar cycle without clear pattern.
Die vorliegende Arbeit untersucht in einer retrospektiven Studie den Einfluss spezifischer meteorologischer Faktoren sowie des Mondzyklus auf die Trächtigkeitsdauer und die Geburtenrate beim Rind. Dazu wurden alle Rindergeburten in der Schweiz über den Zeitraum von 2008 bis 2010 (n=2‘091‘159) analysiert indem sie mit detaillierten, lokalen Wetterdaten zum Zeitpunkt der Geburt vernetzt wurden. Die Studie zeigt, dass weder die Geburtenrate noch die Trächtigkeitsdauer einen klaren Zusammenhang mit Temperatur, Luftdruck, oder Luftfeuchtigkeit aufweisen. Einzig lokale Gewitter sowie ein hoher Hitzeindex an den Tagen vor der Geburt zeigten einen statistisch signifikanten Effekt auf die Trächtigkeitsdauer. Allerdings scheint eine Reduktion der Trächtigkeitsdauer von 0.4 bzw. 0.01 Tagen kaum von praktischer Relevanz. Wie erwartet geht aus diese Studie weiter hervor, dass der Mondzyklus keinen Einfluss auf die Geburtenrate hat, zumal die Geburten eine unregelmässige und zufällige Verteilung aufweisen.