Die psychischen Folgen von schweren Unfällen und ihre Prädiktoren
Kühn, Manuela. Die psychischen Folgen von schweren Unfällen und ihre Prädiktoren. 2006, University of Zurich, Faculty of Arts.
Abstract
In unserer prospektiven Studie wurde der Beginn psychischer Störungen und ihr Verlauf innerhalb des ersten halben Jahres nach einem schweren Unfall bei einer Stichprobe von 58 stationär behandelten Patienten untersucht. Weiterhin wurden Prädiktoren für das Auftreten einer Major Depression und einer PTBS im ersten halben Jahr nach dem Unfall identifiziert. Die Patienten wurden kurz nach ihrem Unfall und sechs Monate später psychodiagnostisch untersucht. Kurz nach dem Unfall waren die Inzidenzen der Akuten Belastungsstörung (ABS; 7%), der subsyndromalen ABS (12%) und der Anpassungsstörung (1.5%) erhöht. Insgesamt litten zu diesem Zeitpunkt 29% der Patienten unter einer psychischen Störung. Sechs Monate nach dem Unfall lagen als neu entwickelte Störungen bei 10% der Patienten eine Major Depression, bei 6% eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), bei 4% eine subsyndromal ausgeprägte PTBS und bei 1.5% eine Spezifische Phobie vor. Depressive Patienten berichteten kurz nach dem Unfall über eine geringere allgemeine Lebenszufriedenheit und häufigere psychische Störungen und traumatische Erlebnisse vor dem Unfall. Dagegen erlebten Patienten mit einer PTBS häufiger zum ersten Mal einen schweren Unfall, zeigten kurz nach dem Unfall mehr posttraumatische, depressive und Angstsymptome, bewerteten den dem Unfall als bedeutsamer, grübelten häufiger über den Unfall nach, schwiegen häufiger über den Unfall und litten häufiger unter emotionalen Reaktionen beim Berichten.
Our study prospectively investigated the onset and course of psychiatric disorders in the first six months after a serious accident for 58 patients in a hospital emergency department. Furthermore, predictors for the development of Major Depression and PTSD within the first six months after a severe accident were identified. Participants were assessed shortly after attending a hospital emergency department and were followed up six months afterwards. Shortly after the accident, the incidence of Acute Stress Disorder (ASD; 7%), subsyndromal ASD (12%), and adjustment disorder (1.5%) was increased as a reaction to the accident. At this time, 29% of all patients suffered from an acute psychiatric disorder. Six months after the accident, 10% of the subjects met criteria for Major Depression, 6% for PTSD, 4% for subsyndromal PTSD, and 1.5% for Specific Phobia as newly developed disorders. Patients who suffered from depressive disorder within six months after the accident reported a lower life satisfaction at initial assessment, a positive psychiatric lifetime history, and the experience of other traumatic events more frequently. Patients who fulfilled criteria for PTSD had never experienced a severe accident before, reported more posttraumatic, depressive, and anxiety symptoms shortly after the accident, viewed the accident as more important, ruminated about accident, kept silent about the accident and suffered from emotional reactions by talking about the accident more often.
Abstract
In unserer prospektiven Studie wurde der Beginn psychischer Störungen und ihr Verlauf innerhalb des ersten halben Jahres nach einem schweren Unfall bei einer Stichprobe von 58 stationär behandelten Patienten untersucht. Weiterhin wurden Prädiktoren für das Auftreten einer Major Depression und einer PTBS im ersten halben Jahr nach dem Unfall identifiziert. Die Patienten wurden kurz nach ihrem Unfall und sechs Monate später psychodiagnostisch untersucht. Kurz nach dem Unfall waren die Inzidenzen der Akuten Belastungsstörung (ABS; 7%), der subsyndromalen ABS (12%) und der Anpassungsstörung (1.5%) erhöht. Insgesamt litten zu diesem Zeitpunkt 29% der Patienten unter einer psychischen Störung. Sechs Monate nach dem Unfall lagen als neu entwickelte Störungen bei 10% der Patienten eine Major Depression, bei 6% eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), bei 4% eine subsyndromal ausgeprägte PTBS und bei 1.5% eine Spezifische Phobie vor. Depressive Patienten berichteten kurz nach dem Unfall über eine geringere allgemeine Lebenszufriedenheit und häufigere psychische Störungen und traumatische Erlebnisse vor dem Unfall. Dagegen erlebten Patienten mit einer PTBS häufiger zum ersten Mal einen schweren Unfall, zeigten kurz nach dem Unfall mehr posttraumatische, depressive und Angstsymptome, bewerteten den dem Unfall als bedeutsamer, grübelten häufiger über den Unfall nach, schwiegen häufiger über den Unfall und litten häufiger unter emotionalen Reaktionen beim Berichten.
Our study prospectively investigated the onset and course of psychiatric disorders in the first six months after a serious accident for 58 patients in a hospital emergency department. Furthermore, predictors for the development of Major Depression and PTSD within the first six months after a severe accident were identified. Participants were assessed shortly after attending a hospital emergency department and were followed up six months afterwards. Shortly after the accident, the incidence of Acute Stress Disorder (ASD; 7%), subsyndromal ASD (12%), and adjustment disorder (1.5%) was increased as a reaction to the accident. At this time, 29% of all patients suffered from an acute psychiatric disorder. Six months after the accident, 10% of the subjects met criteria for Major Depression, 6% for PTSD, 4% for subsyndromal PTSD, and 1.5% for Specific Phobia as newly developed disorders. Patients who suffered from depressive disorder within six months after the accident reported a lower life satisfaction at initial assessment, a positive psychiatric lifetime history, and the experience of other traumatic events more frequently. Patients who fulfilled criteria for PTSD had never experienced a severe accident before, reported more posttraumatic, depressive, and anxiety symptoms shortly after the accident, viewed the accident as more important, ruminated about accident, kept silent about the accident and suffered from emotional reactions by talking about the accident more often.
TrendTerms displays relevant terms of the abstract of this publication and related documents on a map. The terms and their relations were extracted from ZORA using word statistics. Their timelines are taken from ZORA as well. The bubble size of a term is proportional to the number of documents where the term occurs. Red, orange, yellow and green colors are used for terms that occur in the current document; red indicates high interlinkedness of a term with other terms, orange, yellow and green decreasing interlinkedness. Blue is used for terms that have a relation with the terms in this document, but occur in other documents.
You can navigate and zoom the map. Mouse-hovering a term displays its timeline, clicking it yields the associated documents.