Abstract
In diesem Artikel werden Ergebnisse einer Studie dargestellt, die den mathematischen Fachwortschatz der Grundschule (Fachwörter für Grundoperationen, Formen und Körper) von Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern in der Schweiz (n = 201) und in Nordrhein-Westfalen (n = 248) untersucht. Es wurde ein Instrument entwickelt, mit dem arithmetische Fachwörter passiv und geometrische Fachwörter aktiv erfasst wurden. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Schülerinnen und Schüler insbesondere diejenigen Fachwörter nicht kennen, die sowohl in der Alltags- als auch in der Fachsprache vorkommen (Rechteck, Quadrat) bzw. in der Alltags- und Fachsprache eine unterschiedliche Bedeutung haben (Summe, Differenz). Mit der Schweizer Stichprobe wurde eine Längsschnittstudie (Kontrollgruppendesign) zur Förderung des mathematischen Fachwortschatzes mit Wortspeichern durchgeführt. Die Interventionsgruppe machte signifikant größere Leistungsfortschritte als die Kontrollgruppe.