Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Kontrazeption bei Frauen mit Migräne: Welche Methoden sind geeignet?


Merki-Feld, G S (2008). Kontrazeption bei Frauen mit Migräne: Welche Methoden sind geeignet? Gynäkologie, (1):31-34.

Abstract

Die Migräne ist charakterisiert durch wiederkehrende schmerzvolle invalidisierende meist einseitige Schmerzattacken, welche teilweise begleitet sind von Übelkeit, Erbrechen und sensorischer Überempfindlichkeit. Epidemiologische Studien zeigen, dass 12% der Bevölkerung betroffen sind, Frauen häufiger als Männer (Relation 3:1) (1). Der Beginn der Erkrankung liegt typischerweise vor dem 40. Lebensjahr. Die Diagnose wird klinisch gestellt entsprechend der Kriterien der International Headache Society (Tabelle 1).Die Pathophysiologie der Migräne ist komplex und wird heute erst teilweise verstanden. Genpolymorphismen spielen sicher eine Rolle, ebenso vaskuläre und hormonale Faktoren. (1-3). Die Hauptursache und das auslösende Ereignis sind jedoch unbekannt. Daher basiert die Diagnose auf den berichteten Symptomen. Die International Headache Society (IHS) klassifiziert die Migräne in 2 Untertypen: Migräne mit Aura und Migräne ohne Aura. Migränikerinnen mit Aura erleben zusätzlich fokale neurologische Symptome, die meist dem starken Kopfschmerz vorangehen.

Abstract

Die Migräne ist charakterisiert durch wiederkehrende schmerzvolle invalidisierende meist einseitige Schmerzattacken, welche teilweise begleitet sind von Übelkeit, Erbrechen und sensorischer Überempfindlichkeit. Epidemiologische Studien zeigen, dass 12% der Bevölkerung betroffen sind, Frauen häufiger als Männer (Relation 3:1) (1). Der Beginn der Erkrankung liegt typischerweise vor dem 40. Lebensjahr. Die Diagnose wird klinisch gestellt entsprechend der Kriterien der International Headache Society (Tabelle 1).Die Pathophysiologie der Migräne ist komplex und wird heute erst teilweise verstanden. Genpolymorphismen spielen sicher eine Rolle, ebenso vaskuläre und hormonale Faktoren. (1-3). Die Hauptursache und das auslösende Ereignis sind jedoch unbekannt. Daher basiert die Diagnose auf den berichteten Symptomen. Die International Headache Society (IHS) klassifiziert die Migräne in 2 Untertypen: Migräne mit Aura und Migräne ohne Aura. Migränikerinnen mit Aura erleben zusätzlich fokale neurologische Symptome, die meist dem starken Kopfschmerz vorangehen.

Statistics

Downloads

1357 downloads since deposited on 03 Mar 2009
17 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, not_refereed, further contribution
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Clinic for Reproductive Endocrinology
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Language:German
Date:January 2008
Deposited On:03 Mar 2009 16:32
Last Modified:25 Jun 2022 22:32
Publisher:Mediscope
Additional Information:Kontrazeption bei Frauen mit Migräne / Copyright © 2000 EMH Swiss Medical Publishers Ltd.: http://www.saez.ch/pdf/2000/2000-22/2000-22-312.PDF
OA Status:Green
Free access at:Official URL. An embargo period may apply.
Official URL:http://www.tellmed.ch/include_php/previewdoc.php?file_id=4346
  • Content: Accepted Version