Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Verzerrte Welt (Infografik)


Niebert, Kai; Geuchen, Anna (2018). Verzerrte Welt (Infografik). Movum - Briefe zur Transformation, 22:5-6.

Abstract

Wer die Welt verändern will, muss sie verstehen und Entscheidungen treffen. Doch das ist gar nicht so einfach, denn die Ursachen und Folgen von Klimawandel, Artensterben und Co sind so abstrakt wie konkret: Sie kennen keine Fristen, keine geografische Lage, keine einzelne Ursache oder Lösung und vor allem keinen offensichtlichen Feind. Um sie zu verstehen, scannt unser Gehirn nach Hinweisen, mit denen wir Informationen über die Welt verarbeiten und bewerten, findet aber keine. Deshalb greift unser Gehirn beim Klimawandel – wie auch in anderen komplexen Situationen – unbewusst auf erfahrungsbasierte Denkschemata und Heuristiken zurück. Diese gewohnheitsmäßigen Abkürzungen bewahren uns vor Überforderung und ermöglichen uns Orientierung in der täglichen Informationsflut. Jedoch kommt es durch dieses Vorgehen häufig zu fehlerhaften Schlussfolgerungen, zu kognitiven Verzerrungen. Wir erklären die wichtigsten kognitiven Verzerrungen, welche Rolle sie spielen, und wie Sie ihnen entrinnen können.

Abstract

Wer die Welt verändern will, muss sie verstehen und Entscheidungen treffen. Doch das ist gar nicht so einfach, denn die Ursachen und Folgen von Klimawandel, Artensterben und Co sind so abstrakt wie konkret: Sie kennen keine Fristen, keine geografische Lage, keine einzelne Ursache oder Lösung und vor allem keinen offensichtlichen Feind. Um sie zu verstehen, scannt unser Gehirn nach Hinweisen, mit denen wir Informationen über die Welt verarbeiten und bewerten, findet aber keine. Deshalb greift unser Gehirn beim Klimawandel – wie auch in anderen komplexen Situationen – unbewusst auf erfahrungsbasierte Denkschemata und Heuristiken zurück. Diese gewohnheitsmäßigen Abkürzungen bewahren uns vor Überforderung und ermöglichen uns Orientierung in der täglichen Informationsflut. Jedoch kommt es durch dieses Vorgehen häufig zu fehlerhaften Schlussfolgerungen, zu kognitiven Verzerrungen. Wir erklären die wichtigsten kognitiven Verzerrungen, welche Rolle sie spielen, und wie Sie ihnen entrinnen können.

Statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, not_refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Education
Dewey Decimal Classification:370 Education
Language:German
Date:December 2018
Deposited On:11 Feb 2019 10:38
Last Modified:25 Sep 2019 00:24
Publisher:GutWetter Verlag
OA Status:Closed
Free access at:Official URL. An embargo period may apply.
Official URL:http://www.movum.info/images/ausgaben/heft22/heft22-infografik.pdf
Related URLs:http://www.movum.info/images/ausgaben/heft22/heft22.pdf
Full text not available from this repository.