Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Newsrepertoires junger Erwachsener: Mediennutzung und Politikwahrnehmung im Wandel


Eisenegger, Mark; Schneider, Jörg (2018). Newsrepertoires junger Erwachsener: Mediennutzung und Politikwahrnehmung im Wandel. In: Gonser, Nicole. Der öffentliche (Mehr-)Wert von Medien: Public Value aus Publikumssicht. Wiesbaden: Springer, 93-107.

Abstract

Mit dem Konzept der Medienrepertoires lassen sich für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 29 Jahren sechs Repertoiretypen der Newsnutzung unterscheiden und lebensweltlich verorten. Seit 2009 gewinnen die Typen der News-Deprivierten und Global Surfer, die sich stark über Online Newssites und Social Media informieren, an Bedeutung. Insbesondere das Repertoire der News-Deprivierten, ist durch eine unterdurchschnittliche Nutzung von qualitativ hochstehenden Newsmedien charakterisiert. Es lässt sich zeigen, dass die Repertoires einen Einfluss auf die Wahrnehmung der Gesellschaft und der Politik haben, indem sie die Agenda der beachteten Themen und Ereignisse prägen. Nutzer mit einem breiten Repertoire, d. h. einem vielfältigen Medienmenü unter Einschluss von Qualitätsmedien, verfolgen stärker den politischen Entscheidungsfindungsprozess. Den News-Deprivierten vermittelt sich hingegen mit ihren eingeschränkten Repertoires das Bild einer unberechenbaren Gesellschaft, die durch Einzelereignisse und Krisen gekennzeichnet ist.

Abstract

Mit dem Konzept der Medienrepertoires lassen sich für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 29 Jahren sechs Repertoiretypen der Newsnutzung unterscheiden und lebensweltlich verorten. Seit 2009 gewinnen die Typen der News-Deprivierten und Global Surfer, die sich stark über Online Newssites und Social Media informieren, an Bedeutung. Insbesondere das Repertoire der News-Deprivierten, ist durch eine unterdurchschnittliche Nutzung von qualitativ hochstehenden Newsmedien charakterisiert. Es lässt sich zeigen, dass die Repertoires einen Einfluss auf die Wahrnehmung der Gesellschaft und der Politik haben, indem sie die Agenda der beachteten Themen und Ereignisse prägen. Nutzer mit einem breiten Repertoire, d. h. einem vielfältigen Medienmenü unter Einschluss von Qualitätsmedien, verfolgen stärker den politischen Entscheidungsfindungsprozess. Den News-Deprivierten vermittelt sich hingegen mit ihren eingeschränkten Repertoires das Bild einer unberechenbaren Gesellschaft, die durch Einzelereignisse und Krisen gekennzeichnet ist.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

21 downloads since deposited on 15 Mar 2019
6 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Book Section, not_refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Department of Communication and Media Research
06 Faculty of Arts > Institute for Research on the Public Sphere and Society
Dewey Decimal Classification:300 Social sciences, sociology & anthropology
Uncontrolled Keywords:Newsnutzung und Nutzungswandel, Medienrepertoires, Medienqualität, Repertoiretypen, Themenagenden, Politikwahrnehmung, Trump-Effekt
Language:German
Date:11 April 2018
Deposited On:15 Mar 2019 13:33
Last Modified:02 Jun 2022 14:04
Publisher:Springer
Series Name:Forschung und Praxis an der FHWien der WKW
ISSN:2510-2281
ISBN:978-3-658-20498-3
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-20498-3_7