Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Medienclub: Am Pranger - wenn Medien richten


Eisenegger, Mark; Fischlin, Franz; Müller, Geri; Enzler, Ruth; Hässig, Lukas (2018). Medienclub: Am Pranger - wenn Medien richten. Zürich: SRF.

Abstract

Pierin Vincenz ist eine nationale Grösse. Früher als umtriebiger Banker und Raiffeisen-Chef. Heute als Untersuchungshäftling. Kaum ein Medium, das über den tiefen Fall von Vincenz nicht berichtet hat. Und das Urteil scheint gefällt, bevor die Justiz gerichtet hat. Immer wieder werden Menschen an den öffentlichen Pranger gestellt. Geri Müller, Monika Stocker, Jonas Fricker, Sepp Blatter. Aber es trifft nicht nur mächtige Politiker oder Wirtschaftsleute. Es trifft auch Nicht-Prominente. Dabei scheint keine Rolle zu spielen, ob es zu schweren Verfehlungen gekommen ist oder nicht. Die Empörung ist gross und die Mechanismen, welche spielen, sind ähnlich. Woran liegt das? Schiessen die klassischen Medien heute, wo die sozialen Medien eine immer wichtigere Rolle spielen, mehr und öfter auf Mann und Frau? Oder werden die Medien damit, wie im Fall von Vincenz, schlicht ihrer Funktion als «Vierte Gewalt» gerecht? Wie es der deutsche Kommunikationswissenschaftler Hans Mathias Kepplinger sagt: «Der Medienpranger ist keine Strafe als Folge eines geregelten Verfahrens, sondern geht ihm voraus und ersetzt es vielfach.»

Abstract

Pierin Vincenz ist eine nationale Grösse. Früher als umtriebiger Banker und Raiffeisen-Chef. Heute als Untersuchungshäftling. Kaum ein Medium, das über den tiefen Fall von Vincenz nicht berichtet hat. Und das Urteil scheint gefällt, bevor die Justiz gerichtet hat. Immer wieder werden Menschen an den öffentlichen Pranger gestellt. Geri Müller, Monika Stocker, Jonas Fricker, Sepp Blatter. Aber es trifft nicht nur mächtige Politiker oder Wirtschaftsleute. Es trifft auch Nicht-Prominente. Dabei scheint keine Rolle zu spielen, ob es zu schweren Verfehlungen gekommen ist oder nicht. Die Empörung ist gross und die Mechanismen, welche spielen, sind ähnlich. Woran liegt das? Schiessen die klassischen Medien heute, wo die sozialen Medien eine immer wichtigere Rolle spielen, mehr und öfter auf Mann und Frau? Oder werden die Medien damit, wie im Fall von Vincenz, schlicht ihrer Funktion als «Vierte Gewalt» gerecht? Wie es der deutsche Kommunikationswissenschaftler Hans Mathias Kepplinger sagt: «Der Medienpranger ist keine Strafe als Folge eines geregelten Verfahrens, sondern geht ihm voraus und ersetzt es vielfach.»

Statistics

Downloads

1 download since deposited on 18 Mar 2019
1 download since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Scientific Publication in Electronic Form
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Department of Communication and Media Research
06 Faculty of Arts > Institute for Research on the Public Sphere and Society
Dewey Decimal Classification:300 Social sciences, sociology & anthropology
Language:German
Date:15 May 2018
Deposited On:18 Mar 2019 12:40
Last Modified:02 Jun 2022 14:04
Publisher:SRF
Series Name:Medienclub
OA Status:Closed
Free access at:Official URL. An embargo period may apply.
Official URL:https://www.srf.ch/sendungen/club/medienclub-am-pranger-wenn-medien-richten