Abstract
Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde von den Universitäten Zürich und Lausanne untersucht, welche Auswirkungen die Landschaften von nationaler Bedeutung (BLN) auf das menschliche Wohlbefinden haben (Keller et al. 2019). In diesem Zusammenhang wird von sogenannten «Landschaftsleistungen» gesprochen. Darunter werden nichtmaterielle Leistungen verstanden (im Gegensatz z.B. zur Nahrungsmittelproduktion oder Trinkwasserreinigung). Im Zentrum stehen dabei folgende Themen: Ästhetischer Genuss, Erholung und Gesundheit, Identifikation und Verbundenheit sowie Standortattraktivität (Keller und Backhaus 2017). Da einzelne BLN-Objekte stark lebensraumgeprägt sind, wurde die Biodiversität als zusätzliche Landschaftsleistung berücksichtigt.