Abstract
Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Mehrsprachigkeitsforschung im professionellen Handlungsfeld der häuslichen Pflege. Zu diesem Zweck wurden sprachliche Verfahren der Verständnissicherung in mehrsprachigen Pflegeinteraktionen der Schweizer Spitex (spitalexterne Hilfe und Pflege) untersucht. Den Untersuchungsgegenstand des Projekts bildeten dabei 24 Transkripte verbaler Interaktionen zwischen deutschsprachigen Pflegefachpersonen und Klient/innen mit einer nicht-deutschen Erstsprache. Mithilfe der Gesprächsanalyse wurden die Gesprächspraktiken der Beteiligten systematisch rekonstruiert, um das interaktive Etablieren von Verstehen empirisch fundiert zu beschreiben. Konkret wurden dabei reformulierende Handlungen von Pflegefachpersonen, das Antwortverhalten der Klient/innen sowie metasprachliche Verstehensthematisierungen analysiert.