Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Diener zweier Herren: Der Übersetzer zwischen Fergendienst und Autorschaft


Dueck, Evelyn (2014). Diener zweier Herren: Der Übersetzer zwischen Fergendienst und Autorschaft. In: Schaffrick, Matthias; Willand, Marcus. Theorien und Praktiken der Autorschaft. Berlin: De Gruyter, 287-306.

Abstract

Der folgende Beitrag behandelt ein von der Problematik und von der Theorie der Autorschaft scheinbar unberührtes Thema: den Übersetzer. In einem ersten Teil soll die vor allem in der Übersetzungskritik vorherrschende Auffassung illustriert werden, nach der Übersetzer und Autor in einem klar hierarchischen Verhältnis zueinander stehen und ihre Tätigkeiten eindeutig voneinander zu unterscheiden sind. Im Gegensatz zum Übersetzer zeichnet sich nach dieser Auffassung der Autor durch Einmaligkeit, Ursprünglichkeit und Schöpferkraft aus. Der Übersetzer hingegen ist vor allem ein Dienstleister. Der zweite Teil zeigt auf, dass seit dem späten 18. Jahrhundert auch Überlegungen angestellt werden, nach denen Übersetzertätigkeit und Autorschaft eng miteinander verbunden sind. Diese Verbindung resultiert ganz wesentlich aus der frühromantischen Sprach- und Literaturtheorie und wird in Teilen sowohl von Walter Benjamin als auch von Jacques Derrida produktiv aufgenommen. In einem dritten Teil wird der Frage nachgegangen, was der ›Tod des Autors‹ für den Übersetzer bedeutet und inwiefern eine moderne Übersetzungswissenschaft vom Tod des Übersetzers auszugehen hat.

Abstract

Der folgende Beitrag behandelt ein von der Problematik und von der Theorie der Autorschaft scheinbar unberührtes Thema: den Übersetzer. In einem ersten Teil soll die vor allem in der Übersetzungskritik vorherrschende Auffassung illustriert werden, nach der Übersetzer und Autor in einem klar hierarchischen Verhältnis zueinander stehen und ihre Tätigkeiten eindeutig voneinander zu unterscheiden sind. Im Gegensatz zum Übersetzer zeichnet sich nach dieser Auffassung der Autor durch Einmaligkeit, Ursprünglichkeit und Schöpferkraft aus. Der Übersetzer hingegen ist vor allem ein Dienstleister. Der zweite Teil zeigt auf, dass seit dem späten 18. Jahrhundert auch Überlegungen angestellt werden, nach denen Übersetzertätigkeit und Autorschaft eng miteinander verbunden sind. Diese Verbindung resultiert ganz wesentlich aus der frühromantischen Sprach- und Literaturtheorie und wird in Teilen sowohl von Walter Benjamin als auch von Jacques Derrida produktiv aufgenommen. In einem dritten Teil wird der Frage nachgegangen, was der ›Tod des Autors‹ für den Übersetzer bedeutet und inwiefern eine moderne Übersetzungswissenschaft vom Tod des Übersetzers auszugehen hat.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

109 downloads since deposited on 02 Apr 2019
29 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Book Section, not_refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of German Studies
Dewey Decimal Classification:430 German & related languages
Uncontrolled Keywords:Übersetzung, Autorschaft, Übersetzer, Theorie
Language:German
Date:2014
Deposited On:02 Apr 2019 13:10
Last Modified:26 Jan 2022 21:32
Publisher:De Gruyter
Series Name:Spectrum Literaturwissenschaft
Number:47
ISSN:1860-210X
ISBN:978-3-11-037870-2
OA Status:Green
Publisher DOI:https://doi.org/10.1515/9783110400465.287
Official URL:https://www.degruyter.com/view/product/433950
  • Content: Published Version
  • Language: German