Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Elterliche Beurteilung eines psychoonkologischen Betreuungskonzeptes in der Pädiatrie

Landolt, Markus A; Dangel, Barbara; Twerenbold, Patricia; Schallberger, Urs; Plüss, Hansjürg; Nüssli, Rosmarie (1999). Elterliche Beurteilung eines psychoonkologischen Betreuungskonzeptes in der Pädiatrie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 48(1):1-14.

Abstract

Seit den 80er Jahren setzt sich im Bereich der pädiatrischen Onkologie das Bewußtsein durch, daß krebskranke Kinder und deren Familien neben der medizinischen Behandlung auch einer psychosozialen Betreuung bedürfen. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde das systemische, behandlungsbegleitende psychoonkologische Betreuungskonzept, wie es im Universitäts-Kinderspital Zürich angewendet wird, aus der Sicht der Eltern evaluiert. 76 Eltern nahmen an einer schriftlichen Befragung zu verschiedenen Aspekten der psychosozialen Betreuung teil. Erfaßt wurden die Inanspruchnahme und der Nutzen der psychoonkologischen Angebote, die Determinanten der Inanspruchnahme sowie die subjektiv von den Eltern eingeschätzten Auswirkungen der psychoonkologischen Betreuung. Die Ergebnisse zeigen, daß die verschiedenen Angebote unterschiedlich in Anspruch genommen werden, daß ihr Nutzen aber meist als sehr hoch eingestuft wird. Bei den Determinanten der Inanspruchnahme spielen insbesondere die Nationalität, die Schichtzugehörigkeit sowie das Auftreten eines Krankheitsrezidives eine entscheidende Rolle. Ausländische Familien werden mit dem evaluierten Betreuungskonzept unzureichend erfaßt. Die Diagnose eines Rezidives führt zu einer signifikant erhöhten Inanspruchnahme vieler psychoonkologischer Angebote. Die positivsten Auswirkungen der psychoonkologischen Betreuung stehen im Zusammenhang mit dem Informationsgewinn und der Kommunikationsverbesserung. Die vorliegende Studie kommt zum Ergebnis, daß das Zürcher psychoonkologische Betreuungskonzept von den Eltern als sehr positiv beurteilt wird. Eine behandlungsbegleitende, die ganze Familie miteinbeziehende psychoonkologische Betreuung sollte heute selbstverständlich zu einer ganzheitlichen Behandlung krebskranker Kinder gehören.

Treatment-accompanied psychosocial care of pediatric cancer patients and their families is quite established nowadays. In this study a family-oriented psychosocial intervention program was evaluated. 76 parents filled out an questionnaire about the utilization and efficiency of different parts of the program. The results show that the efficiency of the intervention program is very high. Nationality of the families, socioeconomic status und the presence of a relapse of the cancer were the most important predictors of taking part in the different parts of the program. Parents reported that the most positive effects of the psychosocial intervention program consisted in a gain of information and a better intrafamiliar communication. In conclusion the evaluation showed a high acceptance of the family-oriented psychosocial intervention program and positive effects on the whole family.

Additional indexing

Other titles:Parental assessment of a psycho-oncologic treatment concept in pediatrics
Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Psychology
Dewey Decimal Classification:150 Psychology
Scopus Subject Areas:Social Sciences & Humanities > Developmental and Educational Psychology
Health Sciences > Psychiatry and Mental Health
Language:German
Date:January 1999
Deposited On:27 May 2019 14:46
Last Modified:21 Dec 2024 02:36
Publisher:Vandenhoeck & Ruprecht
ISSN:0032-7034
OA Status:Closed
Free access at:Publisher DOI. An embargo period may apply.
PubMed ID:10087895
Full text not available from this repository.

Metadata Export

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications