Abstract
Diese Arbeit, die im Landesarchiv Bregenz begann, über das Große Walsertal bis an die Universität Zürich führte, ist als Nachschlagewerk für Interessierte gedacht. Das Namenbuch informiert über rund 2.700 gebräuchliche und ehemalige Namen im Großen Walsertal. Unter Namen werden hier die Namen der Siedlungen (Gemeinden, Höfe), der Gewässer, der Alpen, der Berge, der Wiesen, Weiden, Waldteile und unproduktiven Gebiete verstanden. Die Arbeit richtet sich an alle, die sich für die Namenwelt dieses Tales interessieren und so den Natur- und Kulturraum der größten, geschlossenen Walsersiedlung in Vorarlberg besser kennen lernen wollen. Durch den alphabetischen Aufbau ist das Namenbuch leicht zugänglich. Die einzelnen Namen werden im Materialteil nach ihrer Herkunft und lexikalischen Bauweise dargestellt; im Lexikon werden dann die Bedeutungen, die Etymologien und die dialektalen Besonderheiten der Namenbauteile präsentiert. Auf den beiliegenden Flurnamenkarten wird die Namenlandschaft auch in ihrer geographischen Dimension erschlossen.