Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Analyse BFI-Botschaften 2008 bis 2020: Schlussbericht


Widmer, Thomas; Eberli, Daniela; Rudin, Rafael (2018). Analyse BFI-Botschaften 2008 bis 2020: Schlussbericht. Zürich: Institut für Politikwissenschaft.

Abstract

Der vorliegende Bericht befasst sich mit den Botschaften zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (BFI-Botschaften) seit 2008. Periodisch legt der Bundesrat der Bundesversammlung eine BFI-Botschaft vor, in der er die Schwerpunkte des Bundes im BFI-Bereich beschreibt und die für die geplanten Massnahmen notwendigen Mittel beantragt. Im Rahmen seiner Beratungstätigkeiten wirkt der Schweizerische Wissenschaftsrat (SWR) an der Ausarbeitung der BFI-Botschaften mit. Zur Unterstützung seiner Arbeiten hat der SWR das Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich mit einer Analyse der BFI-Botschaften 2008-2020 beauftragt.
Ziel des Berichts ist es, die Kohärenz der Herausforderungen, Ziele und Massnahmen («Zielkörper») innerhalb und zwischen den BFI-Botschaften zu untersuchen und Aussagen über die Steuerungsfähigkeit der BFI-Botschaft zu machen. Dazu dienen Inhaltsanalysen des Zielkörpers der BFI-Botschaften, Vergleiche und Zusammenstellungen der Kreditanträge aus den BFI-Botschaften sowie eine Darstellung der Diskussion der BFI-Botschaften in der Bundesversammlung. Betrachtet werden die vier BFI-Botschaften 2008-2011, 2012, 2013-2016 sowie die aktuelle BFI-Botschaft 2017-2020, die als Referenzrahmen dient.
Die Inhaltsanalyse der Zielkörper der BFI-Botschaften 2008-2020 zeigt auf, dass die skizzierten Herausforderungen für den BFI-Bereich relativ beständig bleiben. Gerade der internationale Charakter des BFI-Bereichs sowie der Fachkräftemangel bilden prominente Themen in der aktuellen BFI-Botschaft 2017-2020, aber auch in den früheren BFI-Botschaften seit 2008. Verknüpft mit internationalen Fragen sind weiter die Folgen der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative, die in der BFI-Botschaft 2017-2020 als eigene Herausforderung definiert wurde. Bereits seit mehreren BFI-Botschaften Thema sind ferner die Herausforderungen zum Standortwettbewerb in der innovationsgetriebenen Wirtschaft

Abstract

Der vorliegende Bericht befasst sich mit den Botschaften zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (BFI-Botschaften) seit 2008. Periodisch legt der Bundesrat der Bundesversammlung eine BFI-Botschaft vor, in der er die Schwerpunkte des Bundes im BFI-Bereich beschreibt und die für die geplanten Massnahmen notwendigen Mittel beantragt. Im Rahmen seiner Beratungstätigkeiten wirkt der Schweizerische Wissenschaftsrat (SWR) an der Ausarbeitung der BFI-Botschaften mit. Zur Unterstützung seiner Arbeiten hat der SWR das Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich mit einer Analyse der BFI-Botschaften 2008-2020 beauftragt.
Ziel des Berichts ist es, die Kohärenz der Herausforderungen, Ziele und Massnahmen («Zielkörper») innerhalb und zwischen den BFI-Botschaften zu untersuchen und Aussagen über die Steuerungsfähigkeit der BFI-Botschaft zu machen. Dazu dienen Inhaltsanalysen des Zielkörpers der BFI-Botschaften, Vergleiche und Zusammenstellungen der Kreditanträge aus den BFI-Botschaften sowie eine Darstellung der Diskussion der BFI-Botschaften in der Bundesversammlung. Betrachtet werden die vier BFI-Botschaften 2008-2011, 2012, 2013-2016 sowie die aktuelle BFI-Botschaft 2017-2020, die als Referenzrahmen dient.
Die Inhaltsanalyse der Zielkörper der BFI-Botschaften 2008-2020 zeigt auf, dass die skizzierten Herausforderungen für den BFI-Bereich relativ beständig bleiben. Gerade der internationale Charakter des BFI-Bereichs sowie der Fachkräftemangel bilden prominente Themen in der aktuellen BFI-Botschaft 2017-2020, aber auch in den früheren BFI-Botschaften seit 2008. Verknüpft mit internationalen Fragen sind weiter die Folgen der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative, die in der BFI-Botschaft 2017-2020 als eigene Herausforderung definiert wurde. Bereits seit mehreren BFI-Botschaften Thema sind ferner die Herausforderungen zum Standortwettbewerb in der innovationsgetriebenen Wirtschaft

Statistics

Downloads

225 downloads since deposited on 22 May 2019
31 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Other titles:Analyse der Zielkörper BFI-Botschaften 2008-2020
Item Type:Published Research Report
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Political Science
Dewey Decimal Classification:320 Political science
Language:German
Date:22 May 2018
Deposited On:22 May 2019 14:57
Last Modified:27 Dec 2020 13:42
Publisher:Institut für Politikwissenschaft
Number of Pages:51
Additional Information:Studie im Auftrag des Schweizerischen Wissenschaftsrats Anhang 3 zu: Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR für die BFI-Botschaft 2021–2024. Analyse Zielkörper und Handlungs­empfehlungen zuhanden des Bundes = Recommandations du Conseil suisse de la science CSS pour le message FRI 2021–2024. Analyse des objectifs et recommandations d’action à l’attention de la confédération, Empfehlungen des SWR 1/2019
OA Status:Green
Official URL:https://wissenschaftsrat.ch/images/stories/pdf/de/Empfehlungen-des-SWR-fr-die-BFI-Botschaft-2021-2024.pdf
  • Content: Published Version
  • Language: German