Abstract
Private Militär- und Sicherheitsfirmen haben sich in denvergangenen Jahrzehnten einen festen Platz als Dienstleister inKrisenregionen gesichert. Sie beschützen Personen, bewachen Gebäudeund Areale, führen riskante Transporte durch oder sorgen für einereibungslose Versorgung der regulären Armeeangehörigen. Angesichtsder schwierigen Sicherheitslage im Afrika der 90er Jahre ging dieFirma Executive Outcomes noch einen Schritt weiter. Reguläre Armeenwurden hier nicht nur unterstützt, sondern es wurde aktiv in dasKonfliktgeschehen eingegriffen. Die Angestellten der Firma,ehemalige Mitglieder südafrikanischer Spezialeinheiten, kämpften inden Bürgerkriegen Angolas und Sierra Leones und errangen hierentscheidende Siege. Durch ihre direkte Kampfbeteiligung sah sichdie Firma dem permanenten Vorwurf ausgesetzt, eine Söldnertruppe zusein. Die vorliegende Arbeit wirft einen genauen Blick auf dieTätigkeit von Executive Outcomes und will eine Antwort auf dieFrage geben, welchem Status die Firma gerecht wurde. Das Buchrichtet sich an Politikwissenschaftler, Historiker und Soziologen,die sich mit dem Feld der Konfliktforschung befassen.