Abstract
In einer zwischen 1659 und 1664 erschienenen Reihe von Disputationen De substantia argumentiert Johannes Zwinger (1634-1996), der damals als Professor an der Basler Philosophischen Fakultät lehrte und sich später als reformierter Kontroverstheologe einen Namen machte, auf der Folie der aristotelischen Metaphysik und möglicherweise unter dem Einfluss platonischer negativer Theologie gegen die Substantialität Gottes. Seine Substanz-Disputationen sind von gleichermassen theologischer wie philosophischer Brisanz. Von seiner Metaphysik eines sich jedweder Kategorisierung und Identifizierung entziehenden, mithin unverfügbaren Gottes lassen sich Linien zur Theologie und Philosophie des 20. Jahrhunderts ziehen: zum einen zur dialektischen Theologie Karl Barths und seiner Theorie von Gott als dem ganz Anderen, zum anderen zum kritischen Konzept des Nichtidentischen im Sinne Adornos und seiner Wiedergewinnung philosophischer Transzendenz.
In a series of disputations De substantia, published between 1659 and 1664, Johannes Zwinger (1634-1996), who at the time taught as a professor at the Basel Faculty of Philosophy and later was successful as a Reformed controversial theologian, argues on the foil of Aristotelian metaphysics and possibly under the influence of Platonic negative theology against the substantiality of God. His disputations on substance are as explosive theologically as philosophically. From his metaphysics of a God that eludes any categorization and identification and is therefore unavailable, lines can be drawn to the theology and philosophy of the 20th century: on the one hand to the dialectical theology of Karl Barth and his theory of God as the Wholly Other, on the other hand to the critical concept of the non-identical in the sense of Adorno and his recovery of philosophical transcendence.