Abstract
The present article gives an overview of self-management approaches, which can be applied to both everyday work-related behavior and vocational development. I refer to theories and models from different psychological subdisciplines and discuss whether and how they can be used to explain job-related self-management. Conceptually, goal setting and goal-pursuit strategies (including volitional and other action strategies) are put to the fore. From an applied perspective, I present evidence on the trainability of self-management competencies. Finally, a more comprehensive view on self-management is advocated, which not only comprises work-related and professional goals but also goals from other life domains. In this paper, I provide an overview of the previous research on self-management and discuss the prospects and limitations of different theoretical approaches.
Es wird eine Übersicht zu personalpsychologisch relevanten Selbstmanagementansätzen gegeben, die sich sowohl auf das unmittelbare Arbeitshandeln als auch auf das berufsbiografisch relevante Handeln beziehen. Dabei wird auf Ansätze aus verschiedenen Subdisziplinen der Psychologie Bezug genommen und deren Anwendbarkeit auf selbstgesteuertes arbeits- und berufsbezogenes Handeln geprüft. Im Vordergrund stehen Fragen der Zielsetzung und der zur Zielerreichung benötigten Handlungsstrategien (inkl. volitionaler Steuerungskompetenzen). Außerdem wird auf die Förderbarkeit von Selbstmanagementkompetenzen eingegangen. Schließlich wird gezeigt, warum es insbesondere aus berufsbiografischer Sicht sinnvoll sein kann, einen umfassenderen Blick auf Fragen des Selbstmanagements zu werfen und dabei auch Ziele und Wünsche in anderen Lebensbereichen mit einzubeziehen. Zentrale Zielsetzung des Beitrags ist es, einen thematischen Überblick zu geben und die Potenziale, aber auch Grenzen einzelner Ansätze zu diskutieren.