Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Recht und Gewalt : eine empirische Untersuchung zur Strafverfolgung in Brasilien


von Mandach, Laura D.. Recht und Gewalt : eine empirische Untersuchung zur Strafverfolgung in Brasilien. 1999, University of Zurich, Faculty of Arts.

Abstract

Auf Grund direkter Beobachtungen von Gerichtsverfahren, die schwere Menschenrechtsverletzungen behandeln, sowie Interviews mit dem Justiz- und Polizeikader, bestätigt die Autorin die Grundthese, wonach in Brasilien Polizeigewalt und Straflosigkeit systemkonform sind. Tief verankerte Hindernisse, die dem 1985 initiierten Demokratisierungsprozess im Wege stehen, werden verortet. – In Brasilien entsteht soziale Un-gleichheit als Folge der Rechtsordnung, der Strafrechtspraxis und der Polizeigewalt. Komplexe und kom-plizierte gesetzliche Bestimmungen legen den Sicherheits- und Justizbeamten die ungleiche Anwendung von Recht und Gewalt nahe. Jeder soziale Akteur, so die Autorin, hat eine komplementäre Rolle inne: Die Ordnungspolizei (Polícia Militar) garantiert die Kontinuität der repressiven militarisierten Sicherheitspolitik des autoritären Regimes; die Gerichtspolizei (Polícia Civil) hat eine soziale Filterfunktion; Staatsanwälte und Richter geben sich gegenüber der Polizei entsprechend ihrem institutionellen Auftrag elitär und distanziert. Sie alle tragen zur Perpetuierung sozialer Ausschlussmechanismen bei.

Abstract

Auf Grund direkter Beobachtungen von Gerichtsverfahren, die schwere Menschenrechtsverletzungen behandeln, sowie Interviews mit dem Justiz- und Polizeikader, bestätigt die Autorin die Grundthese, wonach in Brasilien Polizeigewalt und Straflosigkeit systemkonform sind. Tief verankerte Hindernisse, die dem 1985 initiierten Demokratisierungsprozess im Wege stehen, werden verortet. – In Brasilien entsteht soziale Un-gleichheit als Folge der Rechtsordnung, der Strafrechtspraxis und der Polizeigewalt. Komplexe und kom-plizierte gesetzliche Bestimmungen legen den Sicherheits- und Justizbeamten die ungleiche Anwendung von Recht und Gewalt nahe. Jeder soziale Akteur, so die Autorin, hat eine komplementäre Rolle inne: Die Ordnungspolizei (Polícia Militar) garantiert die Kontinuität der repressiven militarisierten Sicherheitspolitik des autoritären Regimes; die Gerichtspolizei (Polícia Civil) hat eine soziale Filterfunktion; Staatsanwälte und Richter geben sich gegenüber der Polizei entsprechend ihrem institutionellen Auftrag elitär und distanziert. Sie alle tragen zur Perpetuierung sozialer Ausschlussmechanismen bei.

Statistics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Dissertation (monographical)
Referees:Bornschier Volker
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Sociology
UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:300 Social sciences, sociology & anthropology
Language:German
Date:1999
Deposited On:26 Jul 2019 07:10
Last Modified:15 Apr 2021 15:07
Number of Pages:290
ISBN:3-88156-734-8
OA Status:Closed
Full text not available from this repository.