Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Intraoperative Flüssigkeitstherapie bei Pankreasresektionen - Die Sicht des Chirurgen


Lindenblatt, N; Park, S; Alsfasser, G; Gock, M; Klar, E (2008). Intraoperative Flüssigkeitstherapie bei Pankreasresektionen - Die Sicht des Chirurgen. Zentralblatt für Chirurgie, 133(2):168-175.

Abstract

Obwohl die intra- und perioperative Infusionstherapie bei großen chirurgischen Eingriffen in der Vergangenheit mehrfach thematisiert wurde, bestehen nach wie vor keine Evidenz-basierten Empfehlungen zu Art und Menge der empfohlenen Infusionslösungen. Der vorliegende Beitrag erläutert die Thematik aus Sicht des Chirurgen. Für den Chirurgen sind vor allem der Einfluss größerer Flüssigkeitsmengen auf Wund- und Anastomosenheilung, Blutungskomplikationen sowie den postoperativen Verlauf (Extubationszeitpunkt, postoperative Darmfunktion, Krankenhausverweildauer, usw.) von Interesse. Zur Klärung der Frage, wie eine aus chirurgischer Sicht anzustrebende intraoperative Infusionstherapie beschaffen sein sollte, werden Angaben aus der Literatur und eigene Daten herangezogen. Die retrospektive Analyse von 98 Pankreasresektionen an unserer Klink ergab keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Häufigkeit von Nachblutung (8,2 %), Wundheilungsstörung (4,1 %), Pankreasfisteln (9,4 %) und Mortalität (2,0 %) in Abhängigkeit von der Flüssigkeitsgabe. Die Komplikationsrate war vergleichbar mit der anderer Autoren. Die durchschnittliche Infusionsmenge betrug 13,9 ± 0,9 mL / kg / h. In 74 % aller Operationen wurden Katecholamine und in 54 % Noradrenalin appliziert. Auch wenn diese Qualitätsmessgrößen weiteren Variablen unterworfen sind, lässt sich anhand dieser Ergebnisse ableiten, dass die intraoperative Gabe von 10-15 mL / kg / h keinen negativen Einfluss auf das Outcome nach Pankreasresektionen hat und sich somit die intraoperative Volumentherapie an diesen Werten orientieren sollte.

Abstract

Obwohl die intra- und perioperative Infusionstherapie bei großen chirurgischen Eingriffen in der Vergangenheit mehrfach thematisiert wurde, bestehen nach wie vor keine Evidenz-basierten Empfehlungen zu Art und Menge der empfohlenen Infusionslösungen. Der vorliegende Beitrag erläutert die Thematik aus Sicht des Chirurgen. Für den Chirurgen sind vor allem der Einfluss größerer Flüssigkeitsmengen auf Wund- und Anastomosenheilung, Blutungskomplikationen sowie den postoperativen Verlauf (Extubationszeitpunkt, postoperative Darmfunktion, Krankenhausverweildauer, usw.) von Interesse. Zur Klärung der Frage, wie eine aus chirurgischer Sicht anzustrebende intraoperative Infusionstherapie beschaffen sein sollte, werden Angaben aus der Literatur und eigene Daten herangezogen. Die retrospektive Analyse von 98 Pankreasresektionen an unserer Klink ergab keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Häufigkeit von Nachblutung (8,2 %), Wundheilungsstörung (4,1 %), Pankreasfisteln (9,4 %) und Mortalität (2,0 %) in Abhängigkeit von der Flüssigkeitsgabe. Die Komplikationsrate war vergleichbar mit der anderer Autoren. Die durchschnittliche Infusionsmenge betrug 13,9 ± 0,9 mL / kg / h. In 74 % aller Operationen wurden Katecholamine und in 54 % Noradrenalin appliziert. Auch wenn diese Qualitätsmessgrößen weiteren Variablen unterworfen sind, lässt sich anhand dieser Ergebnisse ableiten, dass die intraoperative Gabe von 10-15 mL / kg / h keinen negativen Einfluss auf das Outcome nach Pankreasresektionen hat und sich somit die intraoperative Volumentherapie an diesen Werten orientieren sollte.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics
8 citations in Web of Science®
8 citations in Scopus®
Google Scholar™

Altmetrics

Downloads

1 download since deposited on 04 Mar 2009
0 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Other titles:Intraoperative fluid management in pancreatic resections - the surgeon's view
Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Clinic for Reconstructive Surgery
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Health Sciences > Surgery
Language:German
Date:2008
Deposited On:04 Mar 2009 09:14
Last Modified:22 Jul 2022 12:03
Publisher:Thieme
ISSN:0044-409X
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1055/s-2008-1004745
PubMed ID:18415906