Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Regietheater in der Oper : eine musiksoziologische Untersuchung am Beispiel der Stuttgarter Inszenierung von Wagners Ring des Nibelungen

Garaventa, Alexandra. Regietheater in der Oper : eine musiksoziologische Untersuchung am Beispiel der Stuttgarter Inszenierung von Wagners Ring des Nibelungen. 2005, University of Zurich, Faculty of Arts.

Abstract

Das Kunstwerk - die Opernregie - ist Ausgangspunkt dieser soziologischen Untersuchung.
Seit rund 30 Jahren lösten die verschiedenen Formen der Darstellbarkeit von Oper teils heftige Debatten aus und ebneten der Entwicklung der Oper zum Musiktheater den Weg. Die Arbeit widmet sich der Geschichte, Funktion und Wirkung des Regietheaters in der Oper, exemplifiziert an einer Aufführungsanalyse der Stuttgarter Produktion des «Ring des Nibelungen» von Richard Wagner. Regietheater wird verstanden als Regiearbeit, die das Werk hinsichtlich seiner gesellschaftlichen Bezüge interpretiert und einen starken Gegenwartsbezug schaffen will. Bei der Analyse des Regietheaters werden die Theorien der Kunstsoziologie, insbesondere der Musik- und der Theatersoziologie, sowie der sozialwissenschaftliche Theorieansatz der Theatralität angewandt. Avancierte Regie ermöglicht, unabhängig vom Entstehungsjahr des Werkes eine Sicht auf aktuelle soziale Probleme. Die Oper wird zu zeitgenössischem Musiktheater, das im Jetzt spielt und aus dem Jetzt heraus interpretiert wird.

Additional indexing

Item Type:Dissertation (monographical)
Referees:Merz-Benz Peter-Ulrich
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Sociology
UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:300 Social sciences, sociology & anthropology
Language:German
Date:2005
Deposited On:26 Jul 2019 07:45
Last Modified:15 Apr 2021 15:07
Number of Pages:337
ISBN:3-89975-053-5
OA Status:Closed
Full text not available from this repository.

Metadata Export

Statistics

Altmetrics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications