Abstract
In Anlehnung an die Konsumkapitaltheorie sowie den Uses & Gratifications-Ansatz wurde mithilfe einer Online-Befragung im Querschnittsdesign (nicht-experimentell, n= 882) undzwei schriftlichen Befragungen im Längsschnittdesign (quasi-experimentell, n= 126) gezeigt, dass Netzwerkeffekte in medialen Sportangeboten auftreten können und sich weitgehend empirisch nachweisen lassen. Der Konsumnutzen wird dabei nicht nur vom Konsumkapital, der Anschlusskommunikation sowie der Grösse des Wissensnetzwerks positiv beeinflusst, sondern hängt insbesondere vom Sportinteresse (medial und sportartspezifisch) der Rezipienten ab.
Based on the concept of consumption capitalas well as the Uses & Gratifications Approach, thisdissertation showsby means of an online survey (non-experimental, longitudinal, n= 882) and two written surveys (quasi-experimental, cross-sectional, n= 126) that network effects can appear in media sports and can largely be empirically proved. On the one hand, the benefit of media sports consumption is positively influenced by the consumption capital, the follow-up communication and the size of the network. On the other hand,it is particularly dependent on the recipients’ interest in sports (medial and sport specific).