Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Der Gebrauch illegaler Substanzen im deutschsprachigen Raum

Quednow, Boris B (2019). Der Gebrauch illegaler Substanzen im deutschsprachigen Raum. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 13(3):214-224.

Abstract

Substanzkonsumstörungen belasten Betroffene und ihren Angehörigen und gehen mit hohen Kosten für die Gesellschaft einher. Da die Verbreitung des Konsums psychotroper Substanzen mit dem Risiko von Konsumstörungen verbunden ist, sind nationale Monitoring-Programme zum illegalen Substanzkonsum hilfreich zur Risiko- und Kostenabschätzung. Allerdings weisen Umfragemethoden – meist Selbstberichte in Telefoninterviews oder Onlinebefragungen, methodische Schwächen auf, wie Abwasseruntersuchungen auf Drogenrückstände in europäischen Städten nahelegen. In der vorliegenden Arbeit werden die Daten repräsentativer Umfragen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, zusammen mit den jüngsten Daten aus Abwasseruntersuchungen, besprochen. In Europa und im deutschsprachigen Raum steigen der Cannabiskonsum und die Nachfragen zur Behandlung von Cannabiskonsumstörungen an. Während in Deutschland zusätzlich der Amphetaminkonsum und assoziierte Behandlungsnachfragen zunehmen, scheint sich in der Schweiz v. a. der Kokainkonsum zu verbreiten. Auch der Konsum von 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin („Ecstasy“) steigt in Deutschland und der Schweiz an, wie Abwasseruntersuchungen nahelegen. Opiate, wie Heroin, werden im deutschsprachigen Raum derzeit weniger konsumiert, obwohl spezialisierte Behandlungsnachfragen durch Altkonsumenten aus früheren Heroinwellen weiter hoch sind. Zukünftige drogenpolitische Regulierungsmodelle stehen vor der Herausforderung, zugleich den repressiven Anteil der Gesetzgebung zu vermindern, aber dennoch den problematischen Konsum in der Gesamtbevölkerung und besonders von Jugendlichen zu senken. Ein erster möglicher Schritt wäre die Entkriminalisierung des Konsums (nicht des Verkaufs), um Betroffene mit Substanzkonsumstörungen vor Repressionen und weiterer Marginalisierung zu schützen.

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, further contribution
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > Psychiatric University Hospital Zurich > Clinic for Psychiatry, Psychotherapy, and Psychosomatics
04 Faculty of Medicine > Neuroscience Center Zurich
06 Faculty of Arts > Jacobs Center for Productive Youth Development
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Social Sciences & Humanities > Applied Psychology
Health Sciences > Psychiatry and Mental Health
Social Sciences & Humanities > Law
Uncontrolled Keywords:Applied Psychology, Law, Psychiatry and Mental health
Language:German
Date:1 August 2019
Deposited On:31 Oct 2019 13:20
Last Modified:22 Dec 2024 02:35
Publisher:Springer
ISSN:1862-7072
OA Status:Green
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/s11757-019-00546-3

Metadata Export

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics
5 citations in Web of Science®
5 citations in Scopus®
Google Scholar™

Altmetrics

Downloads

287 downloads since deposited on 31 Oct 2019
63 downloads since 12 months
Detailed statistics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications