Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Die Allianz als Prädiktor für den Therapieerfolg internetbasierter Interventionen bei psychischen Störungen: Eine korrelative Metaanalyse


Probst, Greta Helene; Berger, Thomas; Flückiger, Christoph (2019). Die Allianz als Prädiktor für den Therapieerfolg internetbasierter Interventionen bei psychischen Störungen: Eine korrelative Metaanalyse. Verhaltenstherapie, 29(3):182-195.

Abstract

Hintergrund: Die therapeutische Beziehung zwischen Patient*in und Therapeut*in (Allianz) in herkömmlichen Face-to-Face-Interventionen ist einer der am meisten untersuchten Faktoren der Psychotherapie und ein robuster Prädiktor des Therapieerfolgs. Zahlreiche Forschungsergebnisse weisen bei internetbasierten Ansätzen, die einen Kontakt mit Fachleuten beinhalten, auf gute bis sehr gute Behandlungseffekte hin. Bezüglich der Bedeutung der Allianz für den Therapieerfolg internetbasierter Interventionen werden jedoch uneinheitliche Ergebnisse diskutiert. Ziel der vorliegenden Metaanalyse ist, den Zusammenhang zwi­schen Allianz und Therapieerfolg internetbasierter Interventionen systematisch zu untersuchen.
Material und Metho­de: Durch die systematische Literaturrecherche konnten 18 Studien zu internetbasierten Interventionen mit 23 unabhängigen Stichproben und 1’177 Teilnehmenden eingeschlossen werden.
Ergebnisse: Die gewichtete durchschnitt­liche Gesamt-Effektstärke betrug r = 0,252, p < 0,001, 95% CI [0,19, 0,31], was einen moderaten Zusammenhang mit einer Varianzaufklärung von ungefähr 6% hinsichtlich des Therapieerfolgs darstellt. Dabei war die Übereinstimmung zwischen Patient*in und Therapeut*in bezüglich der Aufgaben innerhalb der Behandlung (rtask = 0,28) leicht prädiktiver für den Therapieerfolg als die emotionale Bindung zum*zur Therapeut*in (rbond = 0,16; QM(3) = 26,85, p < 0,001). Die Effektstärken zeigten sich homogen und es wurden keine signifikanten Moderator-Variablen identifiziert.
Diskussionen und Schlussfolgerung: Auch bei internetbasierten Interventionen kommt der Allianz eine wichtige Rolle in Bezug auf den Therapieerfolg zu.

Abstract

Hintergrund: Die therapeutische Beziehung zwischen Patient*in und Therapeut*in (Allianz) in herkömmlichen Face-to-Face-Interventionen ist einer der am meisten untersuchten Faktoren der Psychotherapie und ein robuster Prädiktor des Therapieerfolgs. Zahlreiche Forschungsergebnisse weisen bei internetbasierten Ansätzen, die einen Kontakt mit Fachleuten beinhalten, auf gute bis sehr gute Behandlungseffekte hin. Bezüglich der Bedeutung der Allianz für den Therapieerfolg internetbasierter Interventionen werden jedoch uneinheitliche Ergebnisse diskutiert. Ziel der vorliegenden Metaanalyse ist, den Zusammenhang zwi­schen Allianz und Therapieerfolg internetbasierter Interventionen systematisch zu untersuchen.
Material und Metho­de: Durch die systematische Literaturrecherche konnten 18 Studien zu internetbasierten Interventionen mit 23 unabhängigen Stichproben und 1’177 Teilnehmenden eingeschlossen werden.
Ergebnisse: Die gewichtete durchschnitt­liche Gesamt-Effektstärke betrug r = 0,252, p < 0,001, 95% CI [0,19, 0,31], was einen moderaten Zusammenhang mit einer Varianzaufklärung von ungefähr 6% hinsichtlich des Therapieerfolgs darstellt. Dabei war die Übereinstimmung zwischen Patient*in und Therapeut*in bezüglich der Aufgaben innerhalb der Behandlung (rtask = 0,28) leicht prädiktiver für den Therapieerfolg als die emotionale Bindung zum*zur Therapeut*in (rbond = 0,16; QM(3) = 26,85, p < 0,001). Die Effektstärken zeigten sich homogen und es wurden keine signifikanten Moderator-Variablen identifiziert.
Diskussionen und Schlussfolgerung: Auch bei internetbasierten Interventionen kommt der Allianz eine wichtige Rolle in Bezug auf den Therapieerfolg zu.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics
7 citations in Web of Science®
10 citations in Scopus®
Google Scholar™

Altmetrics

Downloads

455 downloads since deposited on 21 Nov 2019
163 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Psychology
Dewey Decimal Classification:150 Psychology
Scopus Subject Areas:Social Sciences & Humanities > Clinical Psychology
Health Sciences > Psychiatry and Mental Health
Uncontrolled Keywords:Clinical Psychology, Psychiatry and Mental health
Language:German
Date:1 January 2019
Deposited On:21 Nov 2019 11:38
Last Modified:22 Nov 2023 02:41
Publisher:Karger
ISSN:1016-6262
OA Status:Green
Publisher DOI:https://doi.org/10.1159/000501565
Related URLs:https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/182379/
  • Content: Published Version
  • Language: German
  • Publisher License