Abstract
Resilienz beschäftigt sich mit der Frage, was es ausmacht, dass einige Personen trotz widrigster Umstände psychisch relativ gesund bleiben, auch wenn sie unter starken psychosozialen Belastungen leiden. Die folgende Arbeit bietet eine pragmatische Anleitung, wie Resilienz möglichst früh in die psychodiagnostische Besprechung klinischer Fragebögen einfließen und in das Patient_innenverständnis der behandelnden Personen integriert werden kann, ohne die problematischen Aspekte zu tabuisieren. Die Anleitung einer balancierten psychodiagnostischen Fragebogenbesprechung umfasst folgende vier therapeutische Strategien: (1) Validierung der Belastungsfaktoren, (2) Isolierung der Belastungsfaktoren, (3) Validierung der individuellen Resilienz und der Handlungsressourcen, (4) erstes Durchbrechen des Schwarzweiß-Denkens.
Resilience concepts highlight the question why some people remain mentally relatively healthy despite the most adverse psychosocial circumstances. This article provides a practical guide on how to integrate resilience as early as possible into the patient's information of the assessments of clinical questionnaires and how to integrate them into the individual case formulation without tabooing the problematic aspects. Four therapeutic strategies are introduced: (1) Validate problematic aspects, (2) isolation problematic aspects, (3) Validate individual resilience and resources, (4) break through black and white thinking.