Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Credo iam ut solet iurgabit: Pragmatica della lite a Roma


Iurescia, Federica (2019). Credo iam ut solet iurgabit: Pragmatica della lite a Roma. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Abstract

Die italienischsprachige Studie analysiert die privaten Streithandlungen in literarischen lateinischen Texten. Durch die Analyse der Repräsentationen des Streites sowie der Reaktionen der Beteiligten und Betroffenen werden die linguistischen Eigenheiten des Streitgeschehens dargelegt. Auf diese Weise beleuchtet die Autorin den zugrundeliegenden, zeitgenössischen Kulturcode und umreißt die Verhaltensweisen im Streit. Sie folgt dabei den Impoliteness Theorien Jonathan Culpepers. Daher kommt der Untersuchung interner Hinweise auf die Wahrnehmung der jeweiligen Streitsituation eine besondere Bedeutung zu.

Abstract

Die italienischsprachige Studie analysiert die privaten Streithandlungen in literarischen lateinischen Texten. Durch die Analyse der Repräsentationen des Streites sowie der Reaktionen der Beteiligten und Betroffenen werden die linguistischen Eigenheiten des Streitgeschehens dargelegt. Auf diese Weise beleuchtet die Autorin den zugrundeliegenden, zeitgenössischen Kulturcode und umreißt die Verhaltensweisen im Streit. Sie folgt dabei den Impoliteness Theorien Jonathan Culpepers. Daher kommt der Untersuchung interner Hinweise auf die Wahrnehmung der jeweiligen Streitsituation eine besondere Bedeutung zu.

Statistics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Monograph
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Department of Greek and Latin Philology
Dewey Decimal Classification:470 Latin & Italic languages
480 Classical & modern Greek languages
Uncontrolled Keywords:Impoliteness, Plautus, Terence, Petronius, Apuleius, Quarrel, Streit, Lite
Language:Italian
Date:2019
Deposited On:05 Dec 2019 10:39
Last Modified:15 Apr 2021 15:09
Publisher:Vandenhoeck & Ruprecht
Series Name:Studia comica
Volume:9
ISBN:978-3-946317-38-8
OA Status:Closed
Full text not available from this repository.