Abstract
Die postpartale Hämorrhagie (PPH) ist weltweit eine der Hauptursachen für schwere mütterliche Morbidität und Mortalität. Die PPH-Rate steigt auch in entwickelten Ländern kontinuierlich an, der Hauptgrund liegt in der stetig zunehmenden Atonierate. In der Therapie der Atonie haben nach Versagen konservativer Maßnahmen intrauterine Ballonsysteme mittlerweile einen fixen Stellenwert, obwohl ihre Wirkung nicht in randomisierten, kontrollierten Studien überprüft wurde. Zudem widerspricht es dem Konzept, den Uterus bei Atonie zu kontrahieren, um ein suffizientes Verschließen der Spiralarterien im Myometrium und der venösen Sinus im Plazentabett zu erreichen. Ein neues Konzept setzt hier an: Zwar wird ein intrauterines (Ballon‑)System verwendet, es wird jedoch nicht mit Flüssigkeit gefüllt, sondern etabliert einen Unterdruck im Kavum. So sollen intrauterin angesammeltes Blut abgesaugt und dann die myometrane Kontraktion und damit der Verschluss der Spiralarterien unterstützt werden. Dies ist unter pathophysiologischen Aspekten einleuchtend, auch eine hochrangig publizierte Proof-of-concept-Studie zeigte sehr gute Ergebnisse ohne relevante Nebenwirkungen. Da übertriebene Euphorie nach Einführung neuer Methoden mehr schaden denn nutzen könnte, ist die Überprüfung dieser vakuuminduzierten Tamponade in randomisierten, kontrollierten Studien unerlässlich. Es ist gut möglich, dass die vakuuminduzierte Tamponade die derzeit etablierten Ballonsysteme mit dilatativer Wirkung auf den Uterus zur Therapie der klassischen Uterusatonie ablösen könnte. = Postpartum hemorrhage (PPH) is a major cause of severe maternal morbidity and mortality worldwide. Although PPH is a major burden particularly in low-income countries, a trend to increasing complications due to PPH in industrialized countries is also observed with the rising incidence of uterine atony being causative for most of this increase. Uterine balloon tamponade with inflatable devices is a widespread element in the treatment of uterine atony after failure of pharmacological therapy. However, the use of uterine balloon tamponade results mainly from uncontrolled observational studies and is somewhat counterintuitive, as it contradicts the concept of aiming at a maximal contraction of the myometrium in order to establish hemostasis by closing the spiral arteries and venous sinuses of the placental bed. A new treatment concept follows this consideration by using an intrauterine device which is not inflated but is used to establish an intrauterine vacuum. This vacuum firstly evacuates blood from the uterine cavity and secondly supports the contraction of the myometrium and thus the closure of the spiral arteries. Not only the logic behind this vacuum-induced tamponade seems reasonable, but the first proof-of-concept study also found convincing results without noteworthy side effects. Because experience has taught us that premature enthusiasm after introducing new interventions may do more harm than good, randomized controlled trials for the assessment of vacuum-induced tamponade in the treatment of PPH are essential. Nonetheless, it may well be the case that vacuum-induced tamponade will displace the inflatable balloon tamponade for the therapy of uterine atony in the coming years.