Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Zürich - Die Erstetablierung des Psychologischen Instituts der Universität Zürich


Kreibich, Antonia; Maercker, Andreas (2020). Zürich - Die Erstetablierung des Psychologischen Instituts der Universität Zürich. In: Stock, Armin; Schneider, Wolfgang. Die ersten Institute für Psychologie im deutschsprachigen Raum. Göttingen: Hogrefe, 390-407.

Abstract

Die im ausgehenden 19. Jahrhundert in Deutschland gegründeten psychologischen Institute gehören zu den ältesten weltweit. Wer sich für die Geschichte der Psychologie interessiert, findet in diesem Buch viele wertvolle Informationen. Auch die Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg finden hier Berücksichtigung, sodass der Bogen von den Anfängen institutioneller psychologischer Forschung bis in die Gegenwart gespannt wird.
Die wissenschaftliche Psychologie feiert 2019 einen runden Geburtstag: Vor 140 Jahren wurde das erste Institut für Psychologie von Wilhelm Wundt gegründet. Dieses Buch fasst die Entwicklung der ersten Institute für Psychologie des deutschsprachigen Raums zusammen. Es enthält Beiträge zu den Instituten in Berlin, Bonn, Freiburg, Göttingen, Graz, Innsbruck, Kiel, Leipzig, München, Würzburg und Zürich. Diese 11 Institute gehören nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit zu den ältesten Heimstätten psychologischer Forschung der neueren Zeit. Die Entstehung, Entwicklung und Gegenwart dieser im ausgehenden 19. Jahrhundert entstandenen Institute wird anhand aktueller Archivrecherchen detailliert dargestellt. Dies ist der erste Band, der seit der Veröffentlichung von Ulfried Geuters „Daten zur Geschichte der deutschen Psychologie“ in den 80er Jahren Informationen über verschiedene Institute für Psychologie in einem Werk vereint, sodass Vergleiche zwischen den Anfangsphasen der Institute möglich werden und Unterschiede wie auch Ähnlichkeiten in den Entwicklungstrends nachvollziehbar sind. Dabei wird auch die Phase nach dem Zweiten Weltkrieg genauer beleuchtet und auf die neuesten Institutsentwicklungen eingegangen. Die Beiträge in diesem Band bieten nicht nur interessante Informationen für diejenigen, die an den beschriebenen Orten studiert haben oder wissenschaftlich tätig waren. Aus ihnen ergibt sich auch für alle an der Geschichte der wissenschaftlichen Psychologie interessierten Personen ein lebendiges Bild von den meist schwierigen Anfängen einer im ausgehenden 19. Jahrhundert zunehmend populärer werdenden Disziplin und ihrer institutionellen Verankerung im universitären Bereich.

Abstract

Die im ausgehenden 19. Jahrhundert in Deutschland gegründeten psychologischen Institute gehören zu den ältesten weltweit. Wer sich für die Geschichte der Psychologie interessiert, findet in diesem Buch viele wertvolle Informationen. Auch die Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg finden hier Berücksichtigung, sodass der Bogen von den Anfängen institutioneller psychologischer Forschung bis in die Gegenwart gespannt wird.
Die wissenschaftliche Psychologie feiert 2019 einen runden Geburtstag: Vor 140 Jahren wurde das erste Institut für Psychologie von Wilhelm Wundt gegründet. Dieses Buch fasst die Entwicklung der ersten Institute für Psychologie des deutschsprachigen Raums zusammen. Es enthält Beiträge zu den Instituten in Berlin, Bonn, Freiburg, Göttingen, Graz, Innsbruck, Kiel, Leipzig, München, Würzburg und Zürich. Diese 11 Institute gehören nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit zu den ältesten Heimstätten psychologischer Forschung der neueren Zeit. Die Entstehung, Entwicklung und Gegenwart dieser im ausgehenden 19. Jahrhundert entstandenen Institute wird anhand aktueller Archivrecherchen detailliert dargestellt. Dies ist der erste Band, der seit der Veröffentlichung von Ulfried Geuters „Daten zur Geschichte der deutschen Psychologie“ in den 80er Jahren Informationen über verschiedene Institute für Psychologie in einem Werk vereint, sodass Vergleiche zwischen den Anfangsphasen der Institute möglich werden und Unterschiede wie auch Ähnlichkeiten in den Entwicklungstrends nachvollziehbar sind. Dabei wird auch die Phase nach dem Zweiten Weltkrieg genauer beleuchtet und auf die neuesten Institutsentwicklungen eingegangen. Die Beiträge in diesem Band bieten nicht nur interessante Informationen für diejenigen, die an den beschriebenen Orten studiert haben oder wissenschaftlich tätig waren. Aus ihnen ergibt sich auch für alle an der Geschichte der wissenschaftlichen Psychologie interessierten Personen ein lebendiges Bild von den meist schwierigen Anfängen einer im ausgehenden 19. Jahrhundert zunehmend populärer werdenden Disziplin und ihrer institutionellen Verankerung im universitären Bereich.

Statistics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Book Section, not_refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Psychology
Dewey Decimal Classification:150 Psychology
Language:German
Date:2020
Deposited On:18 Dec 2019 08:37
Last Modified:18 Dec 2019 08:38
Publisher:Hogrefe
ISBN:978-3-8017-3018-5
OA Status:Closed
Full text not available from this repository.