Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Pneumologische Knacknüsse im Alltag


Bloch, Konrad E (2019). Pneumologische Knacknüsse im Alltag. Praxis, 108(11):713.

Abstract

Respiratorische Symptome wie Dyspnoe, Husten und Auswurf gehören zu den häufigsten Gründen für Konsultationen in der Hausarztpraxis. Eine fundierte Anamnese bildet, zusammen mit Befunden der klinischen Untersuchung, einer Spirometrie, dem Thorax-Röntgenbild und gezielten Zusatzuntersuchungen, die Grundlage für die Diagnose und wirksame Behandlung von Lungenkrankheiten und Atemregulationsstörungen.
In der traditionellen, jährlichen Fortbildungsveranstaltung «PneumoNews» der Klinik für Pneumologie des Universitätsspitals Zürich wurden Ende 2018 neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet der Pneumologie anhand von Fallbeispielen vorgestellt. Basierend auf den Referaten haben mehrere in der Praxis und im Krankenhaus tätige Expertinnen und Experten illustrative Fallberichte mit einer Diskussion der aktuellsten Abklärungs- und Behandlungsrichtlinien und wichtigen Literaturhinweisen für die vorliegende Ausgabe der «Praxis» zur Verfügung gestellt [1, 2, 3, 4, 5, 6]. Wir freuen uns, Ihnen diese abwechslungsreiche und interessante Sammlung von Patienten mit respiratorischen Beschwerden und somit von aktuellen praxisrelevanten Themen der Pneumologie zu präsentieren. Viel Spass bei der Lektüre.

Abstract

Respiratorische Symptome wie Dyspnoe, Husten und Auswurf gehören zu den häufigsten Gründen für Konsultationen in der Hausarztpraxis. Eine fundierte Anamnese bildet, zusammen mit Befunden der klinischen Untersuchung, einer Spirometrie, dem Thorax-Röntgenbild und gezielten Zusatzuntersuchungen, die Grundlage für die Diagnose und wirksame Behandlung von Lungenkrankheiten und Atemregulationsstörungen.
In der traditionellen, jährlichen Fortbildungsveranstaltung «PneumoNews» der Klinik für Pneumologie des Universitätsspitals Zürich wurden Ende 2018 neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet der Pneumologie anhand von Fallbeispielen vorgestellt. Basierend auf den Referaten haben mehrere in der Praxis und im Krankenhaus tätige Expertinnen und Experten illustrative Fallberichte mit einer Diskussion der aktuellsten Abklärungs- und Behandlungsrichtlinien und wichtigen Literaturhinweisen für die vorliegende Ausgabe der «Praxis» zur Verfügung gestellt [1, 2, 3, 4, 5, 6]. Wir freuen uns, Ihnen diese abwechslungsreiche und interessante Sammlung von Patienten mit respiratorischen Beschwerden und somit von aktuellen praxisrelevanten Themen der Pneumologie zu präsentieren. Viel Spass bei der Lektüre.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, further contribution
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Clinic for Pneumology
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Health Sciences > General Medicine
Uncontrolled Keywords:General Medicine
Language:German
Date:1 September 2019
Deposited On:15 Jan 2020 09:41
Last Modified:26 Jan 2022 23:41
Publisher:Hogrefe Verlag
ISSN:1661-8157
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1024/1661-8157/a003292
Full text not available from this repository.