Abstract
Bei der ökotoxikologischen Bewertung von Pharmazeutika stehen bisher vor allem die Muttersubstanzen im Fokus. Dies ist vor allem dem Umstand geschuldet, dass für ihre Transformationsprodukte (TP) meist nur wenige, wenn überhaupt, ökotoxikologische Effektwerte vorhanden sind. Am Beispiel von Carbamazepin, Clarithromycin und Metformin und deren fünf Haupt-TP wurden verschiedene Bewertungskonzepte für TP angewendet und verglichen. Basierend auf diesem Vergleich werden Handlungsmöglichkeiten für die Bewertung von TP aufgezeigt und diskutiert.