Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Ambulante Suchtmaßnahmen in der Schweiz: eine Alternative zum deutschen geschlossenen Maßregelvollzug nach § 64?


Höfer, Friederike; Caflisch, Carlo; Herdener, Marcus; Habermeyer, Elmar (2019). Ambulante Suchtmaßnahmen in der Schweiz: eine Alternative zum deutschen geschlossenen Maßregelvollzug nach § 64? Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 13(3):272-281.

Abstract

Fast die Hälfte der Straftäter mit Abhängigkeitserkrankungen, die in der deutschen Maßregel nach § 64 StGB (Strafgesetzbuch) unterbracht sind, wird rückfällig. Aktuell befasst sich eine interdisziplinäre Taskforce in Deutschland mit der Erarbeitung von Mindeststandards für Behandlungen in einer Entziehungsanstalt nach § 64 StGB. In der Schweiz werden von Suchtstoffen abhängige Delinquenten unter dem Art. 63 StGB mehrheitlich vollzugsbegleitend oder in einem ambulanten Setting behandelt. Für eine erfolgreiche ambulante Behandlung abhängigkeitserkrankter Straftäter haben sich die hier vorgestellten Rahmenbedingungen als sinnvoll erwiesen. Dazu gehören strukturelle Anforderungen an das interdisziplinäre Team, eine gute Infrastruktur mit entsprechenden Räumlichkeiten, Dienstwagen, Medikamentenabgabe etc., einfache und zentrale Erreichbarkeit und Mobilität ebenso wie die inhaltliche Ausgestaltung mit umfassendem Fallmanagement, individuellen Behandlungsplänen und einer leitliniengerechten Behandlung der zugrunde liegenden psychischen Störungen. Weiterhin geht es darum, die Anforderungen an Motivation und Abstinenz nicht zu hoch zu stellen. Das hier vorgestellte Spezialangebot der ambulanten Suchtmaßnahmen der Klinik für Forensische Psychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich ist eng mit dem dortigen Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen der Allgemeinpsychiatrische vernetzt. Beide Seiten profitieren von der Expertise der anderen Fachrichtung durch gemeinsame Fallbesprechungen, Fallsupervisionen und Vertretungen.

Abstract

Fast die Hälfte der Straftäter mit Abhängigkeitserkrankungen, die in der deutschen Maßregel nach § 64 StGB (Strafgesetzbuch) unterbracht sind, wird rückfällig. Aktuell befasst sich eine interdisziplinäre Taskforce in Deutschland mit der Erarbeitung von Mindeststandards für Behandlungen in einer Entziehungsanstalt nach § 64 StGB. In der Schweiz werden von Suchtstoffen abhängige Delinquenten unter dem Art. 63 StGB mehrheitlich vollzugsbegleitend oder in einem ambulanten Setting behandelt. Für eine erfolgreiche ambulante Behandlung abhängigkeitserkrankter Straftäter haben sich die hier vorgestellten Rahmenbedingungen als sinnvoll erwiesen. Dazu gehören strukturelle Anforderungen an das interdisziplinäre Team, eine gute Infrastruktur mit entsprechenden Räumlichkeiten, Dienstwagen, Medikamentenabgabe etc., einfache und zentrale Erreichbarkeit und Mobilität ebenso wie die inhaltliche Ausgestaltung mit umfassendem Fallmanagement, individuellen Behandlungsplänen und einer leitliniengerechten Behandlung der zugrunde liegenden psychischen Störungen. Weiterhin geht es darum, die Anforderungen an Motivation und Abstinenz nicht zu hoch zu stellen. Das hier vorgestellte Spezialangebot der ambulanten Suchtmaßnahmen der Klinik für Forensische Psychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich ist eng mit dem dortigen Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen der Allgemeinpsychiatrische vernetzt. Beide Seiten profitieren von der Expertise der anderen Fachrichtung durch gemeinsame Fallbesprechungen, Fallsupervisionen und Vertretungen.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics
1 citation in Web of Science®
1 citation in Scopus®
Google Scholar™

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > Psychiatric University Hospital Zurich > Clinic for Psychiatry, Psychotherapy, and Psychosomatics
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Social Sciences & Humanities > Applied Psychology
Health Sciences > Psychiatry and Mental Health
Social Sciences & Humanities > Law
Uncontrolled Keywords:Applied Psychology, Law, Psychiatry and Mental health
Language:German
Date:1 August 2019
Deposited On:12 Feb 2020 11:00
Last Modified:23 Sep 2023 01:43
Publisher:Springer
ISSN:1862-7072
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/s11757-019-00541-8
Full text not available from this repository.