Abstract
Bestandeskatalog, erschienen zur Ausstellung "Frühe italienische Druckgraphik" 1460-1530, in der Graphischen Sammlung der ETH, Zürich, 18.11. - 23.12.1998 und 4.1. - 29.1.1999
Der Bestand früher italienischer Druckgraphik der Graphischen Sammlung der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich findet mit dieser Pu-blikation erstmals eine eingehende wissenschaftliche Bearbeitung, Er schliesst rund 140 Kupferstiche aus dem Zeitraum von 1460 bis 1530 ein. Die zunächst eng mit dem Florentiner Goldschmiedegewerbe verbundenen Anfänge der ita-lienischen Druckgraphik entwickelten sich rasch zu einem selbständigen Zweig künstlerischer Betätigung, Verschiedene führende Künstler ihrer Zeit, darun-ter Antonio Pollaiuolo, Andrea Mantegna, Jacopo de'Barbari, Giulio und Do-menico Campagnola, sahen in dem gedruckten Medium Möglichkeiten ganz eigener Art und Anziehungskraft, Es bildeten sich Zentren des Handwerks in Florenz, Rom, Mantua, Venedig und anderen, namentlich oberitalienischen Städten, in denen der Kupferstich früh zu besonderer Blüte gelangte.