Abstract
Zusammenfassung. Für die Verarbeitung belastender Ereignisse ist das Offenlegen der persönlichen Erfahrungen gegenüber dem sozialen Umfeld von zentraler Bedeutung. Allerdings gibt es bislang keine geeigneten Instrumente zur Erfassung der Kommunikationsmuster nach Trauerfällen. Ziel der aktuellen Studie war daher, den Fragebogen zum Offenlegen von traumatischen Erfahrungen (FOT; Müller, Beauducel, Raschka & Maercker, 2000) für Trauerprozesse zu adaptieren und seine psychometrische Qualität über eine Online-Befragung von 302 Personen, die mindestens einen Trauerfall erlebt hatten, zu überprüfen. In einer Hauptkomponentenanalyse ergab sich eine 2-Faktoren-Lösung mit den beiden Faktoren „Verschwiegenheit“ und „Mitteilungsbedürfnis“. Die psychometrischen Kennwerte der Skalen sind mit Cronbachs α-Werten zwischen .82 – .88 als zufriedenstellend bis gut einzuordnen. Ebenso kann die Konstruktvalidität vor dem Hintergrund signifikanter Korrelationen mit verwandten Maßen als gegeben angesehen werden. Der „Disclosure of Grief Questionnaire“ (DGQ) ist somit ein reliables und valides Instrument zur Erfassung der individuellen Kommunikationsmuster nach einem Trauerfall.
Abstract. Disclosure of emotional burdensome experiences is important for processing these experiences as well as for physical and emotional recovery. To date, there are no instruments available for the assessment of disclosure patterns in the context of bereavement. Thus, the aim of our study was to adapt the German version of the disclosure of trauma questionnaire (FOT; Müller, Beauducel, Raschka & Maercker, 2000) for use with bereaved individuals and to validate the adapted instrument (DGQ). In total, 302 people participated in an online survey. A principal component analysis revealed a two-factor structure (silence and need to communicate). The questionnaire shows satisfactory to good psychometric properties with internal consistencies (Cronbach’s α) ranging from .82 to .88. On the basis of significant correlations to related constructs, construct validity can also be assumed. In summary, the DGQ is a reliable and valid instrument for the assessment of disclosure attitudes in the context of bereavement.