Abstract
ENG: The democratic quality of news content on social media is of societal relevance as the public sphere undergoes digitalization. But can high quality news content achieve enough engagement in order to be included into the social media strategies of news outlets? This contribution analyses the publications of five Swiss news outlets on Facebook and correlates their democratic quality with their achieved engagement, measured as the sum of reactions, shares and comments. The analyses show the positive correlation between low quality and high engagement: The lower the topic relevance and the less professional the style of an article the higher the user engagement. Still, legacy media can achieve high engagement with high quality pointing at the effects of media types: Contextualization, i.e. the informative depth of an article, is positively correlated with user engagement in the case of the high-quality news outlet NZZ.
DE: Die demokratietheoretische Qualität von Newsinhalten auf sozialen Medien ist vor dem Hintergrund der Digitalisierung der Öffentlichkeit von gesellschaftlicher Relevanz. Können jedoch Newsinhalte von hoher Qualität genügend Engagement erzielen, um in den Social Media Strategien aufgenommen zu werden? Dieser Beitrag analysiert die Publikationen von fünf Schweizer Online-Newsmedien auf Facebook und verbindet demokratietheoretische Qualität mit der Intensität der Nutzerreaktionen (Engagement), gemessen als die Summe von reactions, shares und comments. Die Analyse zeigt eine positive Korrelation zwischen niedriger Qualität und hohem Engagement: Je geringer die Themenrelevanz und je weniger professionell die Artikel, umso höher das erzielte Engagement. Leitmedien können jedoch mit qualitativ hochstehenden Inhalten hohes Engagement auslösen, was auf die Relevanz der Medientypen verweist: Einordnungsleistung, d.h. die informative Tiefe eines Artikels, hat einen signifikant positiven Effekt auf Engagement im Fall des qualitativ hochstehenden Medientitels NZZ.