Abstract
Hintergrund
Die geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung (GFK) wird bei hochbetagten hospitalisierten Patienten eingesetzt, um die Selbstversorgungsfähigkeit wiederherzustellen und eine Pflegebedürftigkeit zu vermeiden.
Ziel der Arbeit
Ziel der Arbeit war es, die Veränderungen von Mobilität und Selbsthilfefähigkeit bei alterstraumatologischen Patienten* im Rahmen der GFK zu beschreiben.
Material und Methoden
Mobilität, Ganggeschwindigkeit und Selbsthilfefähigkeit von 164 hospitalisierten Alterstraumatologiepatienten wurde zu Beginn und bei Abschluss der GFK erfasst. Wir analysierten die Veränderungen der Mobilität während GFK (t-Test), und welche Mobilitätsmerkmale mit einer Entlassung nach Hause vs. einer Entlassung in die Langzeitpflege assoziiert sind (alters- und geschlechtsadjustiertes Regressionsmodell).
Ergebnisse
Die Patienten verbesserten ihre Mobilität gemessen mittels Short Physical Performance Battery (SPPB) um 1,8 ± 2,1 Punkte, die Ganggeschwindigkeit um 0,10 ± 0,14 m/s und den Barthel-Index um 13 ± 16 Punkte (alle p < 0,001). Die Zahl nichtgehfähiger Patienten verringerte sich von 43 auf 14 % (p = 0,003). Die Mehrzahl (73 %) der vor der Hospitalisation zu Hause lebenden Patienten wurde direkt oder nach einer überbrückenden spitalexternen Rehabilitation nach Hause entlassen.
Schlussfolgerung
Die Datenanalyse zeigt signifikante und klinisch relevante Verbesserungen in den Bereichen Mobilität und Selbstständigkeit bei Alterstraumatologiepatienten. Die Mehrzahl der Patienten konnte wieder nach Hause austreten.
=
BACKGROUND
Acute geriatric treatment is a type of early rehabilitation for hospitalized seniors to maintain personal autonomy and to avoid nursing home placement.
OBJECTIVE
The aim of the study was to describe the changes of mobility and functional independence of older trauma patients during acute geriatric treatment.
MATERIAL AND METHODS
This study analyzed admission and discharge assessment data from 164 patients in the geriatric department with fall-related injuries. Mobility and performance in activities of daily living were assessed using the short physical performance battery (SPPB), gait speed and Barthel index. We analyzed changes in mobility from admission to discharge (t-test) and examined differences in mobility between patients returning home and those admitted to long-term care (age-adjusted and gender-adjusted linear regression model).
RESULTS
Patients improved their mobility measured by the SPPB by 1.8 points ± 2.1 points, gait speed by 0.10 ± 0.14 m/s and the Barthel index by 13 ± 16 points, all p < 0.001). The number of patients not able to walk decreased from 43% to 14% (p = 0.003). Of the community-dwelling patients 73% were discharged either directly back home or after rehabilitation outside the hospital as a transitional solution.
CONCLUSION
In the context of acute geriatric treatment older trauma patients significantly improved their mobility and performance. The majority of patients could return home.