Abstract
Die Verwendung von Wikipedia wird an Universitäten tabuisiert; die Wirkmächtigkeit der Online-Enzyklopädie, auch auf den akademischen Betrieb, lässt sich allerdings nicht negieren. Diese Ambivalenz diente als Ausgangspunkt eines universitären Lehrprojekts, das am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich durchgeführt wurde. Anstatt Vor- und Nachteile der Online-Enzyklopädie lediglich theoretisch zu reflektieren, sollte sie praktisch erfahrbar und didaktisch nutzbar gemacht werden: Die Studierenden verfassten Wikipedia-Artikel, nahmen Veränderungen an bestehenden Artikeln vor, interagierten untereinander und mit der Wikipedia-Community. Über das Einüben eines quellenkritischen Umgangs mit Wikipedia hinaus, wurde studentischer Output für die digitale Gesellschaft generiert. In diesem Artikel reflektieren die Dozierenden das Misstrauen der Akademie gegenüber Wikipedia und loten aus, wie die Online-Enzyklopädie im Sinne eines Digital Flipped Classroom genutzt werden kann.