Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Genusstraining, Aktivitätsaufbau und Körperinterventionen


Rinke, K; Berger, S; Ehlert, Ulrike (2009). Genusstraining, Aktivitätsaufbau und Körperinterventionen. In: Hautzinger, M; et al. Psychotherapeutische Methoden. Göttingen: Hogrefe, 521-598.

Abstract

Dieser Enzyklopädieband beschreibt in umfassender Weise Methoden und bewährte Interventionen im klinisch-psychologischen Anwendungsfeld. Die Methoden werden nicht nur wissenschaftlich reflektiert, sondern auch praktisch dargestellt und anhand verschiedener Anwendungsbereiche illustriert. Wesentlich ist, dass die Interventionsmethoden nicht auf bestimmte Therapierichtungen eingegrenzt, sondern übergreifend, im Sinne allgemeiner Interventionsprinzipien, beschrieben werden. Ein derartiges Buch gibt es bislang nicht. Das Werk behandelt in einzelnen Kapiteln den diagnostisch-therapeutischen Prozess, die Gesprächsführung und Motivierung, psychodynamische Interventionen, Beratung und Krisenintervention, Entspannungs- und imaginative Verfahren, respondente und operante Verfahren, übende, Kompetenz fördernde und verhaltensbezogene Verfahren, kognitive Methoden, Genusstraining und Aktivierung, Selbstkontrollverfahren, Mediatorentraining, Biofeedback, apparative und computergestützte Interventionen, Gruppenverfahren und Mediation. Das Buch ist gleichermaßen für Studierende und Lehrende im Bereich der Klinischen Psychologie sowie für Ausbildungsteilnehmer der postgradualen Psychotherapieausbildung relevant.

Abstract

Dieser Enzyklopädieband beschreibt in umfassender Weise Methoden und bewährte Interventionen im klinisch-psychologischen Anwendungsfeld. Die Methoden werden nicht nur wissenschaftlich reflektiert, sondern auch praktisch dargestellt und anhand verschiedener Anwendungsbereiche illustriert. Wesentlich ist, dass die Interventionsmethoden nicht auf bestimmte Therapierichtungen eingegrenzt, sondern übergreifend, im Sinne allgemeiner Interventionsprinzipien, beschrieben werden. Ein derartiges Buch gibt es bislang nicht. Das Werk behandelt in einzelnen Kapiteln den diagnostisch-therapeutischen Prozess, die Gesprächsführung und Motivierung, psychodynamische Interventionen, Beratung und Krisenintervention, Entspannungs- und imaginative Verfahren, respondente und operante Verfahren, übende, Kompetenz fördernde und verhaltensbezogene Verfahren, kognitive Methoden, Genusstraining und Aktivierung, Selbstkontrollverfahren, Mediatorentraining, Biofeedback, apparative und computergestützte Interventionen, Gruppenverfahren und Mediation. Das Buch ist gleichermaßen für Studierende und Lehrende im Bereich der Klinischen Psychologie sowie für Ausbildungsteilnehmer der postgradualen Psychotherapieausbildung relevant.

Statistics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Book Section, not_refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Psychology
Dewey Decimal Classification:150 Psychology
Language:German
Date:2009
Deposited On:30 Jun 2009 07:47
Last Modified:03 Oct 2022 07:19
Publisher:Hogrefe
Number:Band 2
ISBN:978-3-8017-1513-7
Additional Information:Psychotherapeutische Methoden / Hrsg. von M. Hautzinger und P. Pauli / Enzyklopädie der Psychologie: Psychologische Interventionsmethoden - Band 2 / 2009, XXVI/ 917 S., Ganzleinen
OA Status:Closed
Official URL:http://www.hogrefe.de/index.php?mod=detail&ISBN=978-3-8017-1513-7
Full text not available from this repository.