Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Die Briefmarkensprache. Kulturelle Praxis und Pathosformel

Völk, Malte (2020). Die Briefmarkensprache. Kulturelle Praxis und Pathosformel. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 116(2):85-102.

Abstract

Der Beitrag behandelt die Praxis, Briefmarken gezielt so auf Briefumschlägen und Postkarten zu platzieren, dass damit nach Art einer Geheimsprache Botschaften übermittelt werden. Diese besonders um 1900 verbreitete Briefmarkensprache erfährt eine kulturwissenschaftliche Analyse, indem historisch die vorgängige Blumensprache, theoretisch das Konzept der Pathosformeln Aby Warburgs und ästhetisch die ihrerseits an Briefmarken geschulten Überlegungen Walter Benjamins einbezogen werden. Die Briefmarkensprache erweist sich als ein vielschichtiges Phänomen zwischen potenziell subversiver individueller Praxis, Ausdruck gesellschaftlicher Veränderungen und alltäglicher Manifestation ästhetischer Bewegungen.

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Department of Social Anthropology and Cultural Studies
Dewey Decimal Classification:300 Social sciences, sociology & anthropology
390 Customs, etiquette & folklore
Uncontrolled Keywords:language of flowers, language of stamps, Aby Warburg, pathos formula, Walter Benjamin
Language:German
Date:2020
Deposited On:05 Jan 2021 18:55
Last Modified:10 Dec 2024 04:35
Publisher:Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde
ISSN:0036-794X
OA Status:Green
Download PDF  'Die Briefmarkensprache. Kulturelle Praxis und Pathosformel'.
Preview
  • Content: Published Version
  • Language: German

Metadata Export

Statistics

Downloads

644 downloads since deposited on 05 Jan 2021
173 downloads since 12 months
Detailed statistics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications