Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Angst und Depression bei jungen Ärztinnen und Ärzten - Ergebnisse einer Schweizer Longitudinalstudie


Buddeberg-Fischer, B; Stamm, M; Buddeberg, C; Klaghofer, R (2009). Angst und Depression bei jungen Ärztinnen und Ärzten - Ergebnisse einer Schweizer Longitudinalstudie. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 55(1):37-50.

Abstract

Fragestellung: Es wird untersucht, wie sich Symptome von Angst und Depression bei jungen Ärztinnen und Ärzten in der Weiterbildungszeit entwickeln, welche Verläufe diese Symptome zeigen und durch welche Persönlichkeitsmerkmale Verlaufstypen von beeinträchtigter Affektivität vorhergesagt werden können. Ebenfalls wird untersucht, in welchen Arbeitsplatz und Karriere bezogenen Merkmalen sowie der Work-Life Balance sich diese Verlaufstypen von einander unterscheiden.
Methode: Im Rahmen einer prospektiv angelegten Studie wurde im Zeitraum von 2001 bis 2007 bei 390 jungen Ärzten verschiedener Fachrichtungen (54.9% Frauen, 45.1% Männer) untersucht, wie hoch der Anteil an Personen mit erhöhten Angst- und Depressionswerten (HADS-D) zu Beginn des zweiten, vierten und sechsten Weiterbildungsjahres ist. Ausserdem wurden mittels TwoStep Cluster Analysis Verlaufstypen von Angst und Depression identifiziert. Durch eine logistische Regressionsanalyse wurde die Prädiktion der Zugehörigkeit zu den Verlaufstypen ermittelt und in einem weiteren Schritt mittels t-Test bestimmt, durch welche Merkmale sich diese von einander unterscheiden.
Ergebnisse: Hinweise für relevante Angstsymptome zeigten sich in der Berufseinstiegsphase bei 30% der Befragten, in den folgenden Jahren der Weiterbildung bei 20%; für relevante Depressionssymptome lagen die Werte bei 15% bzw. 10%. Die Clusteranalyse ergab bezüglich Affektivität zwei Verlaufstypen. Typ A (n = 135, 34.6%) mit anhaltend erhöhten Angst- und Depressionswerten während des Untersuchungszeitraums und Typ B (n = 255, 65.4%) mit unauffälligen Werten im gleichen Zeitraum. Merkmale der Persönlichkeit wie Kohärenzgefühl, Self-esteem, berufliche Selbstwirksamkeitserwartung und Overcommitment haben einen signifikanten Einfluss auf die Zugehörigkeit zum jeweiligen Verlaufstyp. Auch bezüglich den Angaben zu Arbeitszeit, Mentoring-Erfahrung, Zufriedenheit mit der beruflichen Laufbahn und Work-Life Balance unterscheiden sich Personen des Typs A von denen des Typs B.
Diskussion: Für die Fähigkeit von jungen Ärztinnen und Ärzten Arbeitsbelastungen zu bewältigen spielen Persönlichkeitsmerkmale eine wichtige Rolle. Personen mit erhöhter Vulnerabilität für Angst und Depression sollten während der Weiterbildungszeit gezielt und kontinuierlich mentoriert werden.

OBJECTIVES: The study investigates the development of anxiety and depression during residents' postgraduate training as well as the symptom patterns and the prediction of these patterns of impaired affectivity by personality factors. It furthermore regards the differences between these patterns in workplace- and career-related factors as well as in worklife balance. METHODS: In a prospective cohort study (2001-2007), 390 junior physicians of various specialties (54.9% females, 45.1% males) were investigated with respect to the percentage of participants with elevated anxiety and depression scores at the beginning of the second, fourth, and sixth year of residency, respectively. Symptom patterns were evaluated by two-step cluster analysis. The prediction of the assignment to the symptom patterns was investigated by logistic regression analysis. The differences in further factors between the two patterns was analyzed by t-tests. RESULTS: In the second year of residency, relevant anxiety symptoms were found in 30% of the physicians, and in the fourth and sixth year in 20%; relevant depression symptoms were found in 15% and 10%, respectively. The cluster analysis revealed two symptom patterns: Type A (n = 135, 34.6%) with continuously elevated anxiety and depression symptoms; and type B (n = 255, 65.4%) with continuously low values. Personality factors such as the sense of coherence, self-esteem, occupational self-efficacy expectation, and overcommitment significantly predicted the assignment to the symptom patterns. Also in terms of workload, mentoring experience, career satisfaction, and worklife balance, persons of type A differ from those of type B. CONCLUSION: Personality factors play an important role in physicians' ability to cope with job demands. Persons with an elevated vulnerability for anxiety and depression should be continuously supported and counselled by a mentor during residency.

Abstract

Fragestellung: Es wird untersucht, wie sich Symptome von Angst und Depression bei jungen Ärztinnen und Ärzten in der Weiterbildungszeit entwickeln, welche Verläufe diese Symptome zeigen und durch welche Persönlichkeitsmerkmale Verlaufstypen von beeinträchtigter Affektivität vorhergesagt werden können. Ebenfalls wird untersucht, in welchen Arbeitsplatz und Karriere bezogenen Merkmalen sowie der Work-Life Balance sich diese Verlaufstypen von einander unterscheiden.
Methode: Im Rahmen einer prospektiv angelegten Studie wurde im Zeitraum von 2001 bis 2007 bei 390 jungen Ärzten verschiedener Fachrichtungen (54.9% Frauen, 45.1% Männer) untersucht, wie hoch der Anteil an Personen mit erhöhten Angst- und Depressionswerten (HADS-D) zu Beginn des zweiten, vierten und sechsten Weiterbildungsjahres ist. Ausserdem wurden mittels TwoStep Cluster Analysis Verlaufstypen von Angst und Depression identifiziert. Durch eine logistische Regressionsanalyse wurde die Prädiktion der Zugehörigkeit zu den Verlaufstypen ermittelt und in einem weiteren Schritt mittels t-Test bestimmt, durch welche Merkmale sich diese von einander unterscheiden.
Ergebnisse: Hinweise für relevante Angstsymptome zeigten sich in der Berufseinstiegsphase bei 30% der Befragten, in den folgenden Jahren der Weiterbildung bei 20%; für relevante Depressionssymptome lagen die Werte bei 15% bzw. 10%. Die Clusteranalyse ergab bezüglich Affektivität zwei Verlaufstypen. Typ A (n = 135, 34.6%) mit anhaltend erhöhten Angst- und Depressionswerten während des Untersuchungszeitraums und Typ B (n = 255, 65.4%) mit unauffälligen Werten im gleichen Zeitraum. Merkmale der Persönlichkeit wie Kohärenzgefühl, Self-esteem, berufliche Selbstwirksamkeitserwartung und Overcommitment haben einen signifikanten Einfluss auf die Zugehörigkeit zum jeweiligen Verlaufstyp. Auch bezüglich den Angaben zu Arbeitszeit, Mentoring-Erfahrung, Zufriedenheit mit der beruflichen Laufbahn und Work-Life Balance unterscheiden sich Personen des Typs A von denen des Typs B.
Diskussion: Für die Fähigkeit von jungen Ärztinnen und Ärzten Arbeitsbelastungen zu bewältigen spielen Persönlichkeitsmerkmale eine wichtige Rolle. Personen mit erhöhter Vulnerabilität für Angst und Depression sollten während der Weiterbildungszeit gezielt und kontinuierlich mentoriert werden.

OBJECTIVES: The study investigates the development of anxiety and depression during residents' postgraduate training as well as the symptom patterns and the prediction of these patterns of impaired affectivity by personality factors. It furthermore regards the differences between these patterns in workplace- and career-related factors as well as in worklife balance. METHODS: In a prospective cohort study (2001-2007), 390 junior physicians of various specialties (54.9% females, 45.1% males) were investigated with respect to the percentage of participants with elevated anxiety and depression scores at the beginning of the second, fourth, and sixth year of residency, respectively. Symptom patterns were evaluated by two-step cluster analysis. The prediction of the assignment to the symptom patterns was investigated by logistic regression analysis. The differences in further factors between the two patterns was analyzed by t-tests. RESULTS: In the second year of residency, relevant anxiety symptoms were found in 30% of the physicians, and in the fourth and sixth year in 20%; relevant depression symptoms were found in 15% and 10%, respectively. The cluster analysis revealed two symptom patterns: Type A (n = 135, 34.6%) with continuously elevated anxiety and depression symptoms; and type B (n = 255, 65.4%) with continuously low values. Personality factors such as the sense of coherence, self-esteem, occupational self-efficacy expectation, and overcommitment significantly predicted the assignment to the symptom patterns. Also in terms of workload, mentoring experience, career satisfaction, and worklife balance, persons of type A differ from those of type B. CONCLUSION: Personality factors play an important role in physicians' ability to cope with job demands. Persons with an elevated vulnerability for anxiety and depression should be continuously supported and counselled by a mentor during residency.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics
32 citations in Web of Science®
40 citations in Scopus®
Google Scholar™

Altmetrics

Downloads

6 downloads since deposited on 03 Jul 2009
0 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Other titles:Anxiety and depression in residents - results of a Swiss longitudinal study
Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Division of Psychosocial Medicine (former)
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Social Sciences & Humanities > Clinical Psychology
Social Sciences & Humanities > Applied Psychology
Health Sciences > Psychiatry and Mental Health
Language:German
Date:2009
Deposited On:03 Jul 2009 14:42
Last Modified:03 Dec 2023 02:39
Publisher:Vandenhoeck & Ruprecht
ISSN:1438-3608
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.13109/zptm.2009.55.1.37
PubMed ID:19353511