Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Visualisierungen in der Korpuslinguistik: diagrammatische Operationen zur Gegenstandkonstitution, -analyse und Ergebnsipräsentation


Bubenhofer, Noah (2018). Visualisierungen in der Korpuslinguistik: diagrammatische Operationen zur Gegenstandkonstitution, -analyse und Ergebnsipräsentation. In: Kupietz, Marc; Schmidt, Thomas. Korpuslinguistik. Berlin: De Gruyter, 27-60.

Abstract

Visualisierungen sind auch in der Korpuslinguistik wichtig, um Strukturen in großen Korpora überhaupt analysierbar zu machen. Daher sind Methoden der „Visual Analytics“ nicht einfach der letzte Schritt einer Korpusanalyse, sondern beeinflussen bereits die Datenaufbereitung. Aus Sicht der Diagrammatik, der Lehre des Diagramms, lässt sich gut herleiten, warum Visualisierungen eigentliche „Denkzeuge“ sind: Mit Diagrammen kann operiert werden und im besten Fall können aus bestehendem Wissen neue Erkenntnisse gewonnen werden. Für den korpuslinguistischen Zugang sind einige sog. diagrammatische Grundfiguren, also grundlegende Typen von Diagrammen, entscheidende Mittel, um den Untersuchungsgegenstand Sprache zu konstituieren, so z. B. die Liste, der Vektor und der Graph. Der Beitrag konzipiert diagrammatische Operationen als Grundbedingung der Korpuslinguistik und skizziert fünf diagrammatische Grundfiguren. Zusätzlich wird an einem Beispiel, der Analyse von sog. Geokollokationen, gezeigt, worin der Wert explorativer visueller Korpusanalysen besteht.

Abstract

Visualisierungen sind auch in der Korpuslinguistik wichtig, um Strukturen in großen Korpora überhaupt analysierbar zu machen. Daher sind Methoden der „Visual Analytics“ nicht einfach der letzte Schritt einer Korpusanalyse, sondern beeinflussen bereits die Datenaufbereitung. Aus Sicht der Diagrammatik, der Lehre des Diagramms, lässt sich gut herleiten, warum Visualisierungen eigentliche „Denkzeuge“ sind: Mit Diagrammen kann operiert werden und im besten Fall können aus bestehendem Wissen neue Erkenntnisse gewonnen werden. Für den korpuslinguistischen Zugang sind einige sog. diagrammatische Grundfiguren, also grundlegende Typen von Diagrammen, entscheidende Mittel, um den Untersuchungsgegenstand Sprache zu konstituieren, so z. B. die Liste, der Vektor und der Graph. Der Beitrag konzipiert diagrammatische Operationen als Grundbedingung der Korpuslinguistik und skizziert fünf diagrammatische Grundfiguren. Zusätzlich wird an einem Beispiel, der Analyse von sog. Geokollokationen, gezeigt, worin der Wert explorativer visueller Korpusanalysen besteht.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

19 downloads since deposited on 22 Jan 2021
6 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Book Section, not_refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of German Studies
Dewey Decimal Classification:430 German & related languages
Language:German
Date:2018
Deposited On:22 Jan 2021 12:36
Last Modified:24 May 2022 10:10
Publisher:De Gruyter
Number:5
ISBN:9783110538649
OA Status:Hybrid
Publisher DOI:https://doi.org/10.1515/9783110538649-003
Related URLs:https://uzb.swisscovery.slsp.ch/permalink/41SLSP_UZB/rloemb/alma990113111680205508 (Library Catalogue)
https://www.degruyter.com/view/serial/GS20-B (Publisher)
  • Content: Published Version
  • Language: German
  • Licence: Creative Commons: Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)