Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Einleitung : «Bring me that horizon!» : Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien


Frizzoni, Brigitte; Lötscher, Christine (2020). Einleitung : «Bring me that horizon!» : Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. In: Frizzoni, Brigitte; Lötscher, Christine. «Bring me that horizon!» : Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Zürich: Chronos, 9-12.

Abstract

«Bring me that horizon!» Dieses geflügelte Wort von Jack Sparrow aus Pirates of the Caribbean kann als Motto über den Beiträgen dieses Bandes stehen: sie alle beschäftigen sich mit neuen Horizonten der Populärkulturforschung und mit den Impulsen, die seit 1997 von Ingrid Tomkowiak und ihrem Wirken am ISEK – Populäre Kulturen an der Universität Zürich ausgegangen sind. Ihre Forschungsschwerpunkte werden in klassisch wissenschaftlicher, in essayistischer, aber auch in künstlerischer Weise aufgegriffen und weitergesponnen. Ästhetische Erfahrung und ästhetische Praxis werden theoretisch und analytisch reflektiert, aber auch selbst erprobt. Populäre Genres wie Western, Folk Horror und Road Movie werden auf ihre Imaginationen und Träume von Freiheit hin befragt und die Auseinandersetzung mit Materialität für alle Sinne mündet in Rezepte und experimentelle Kunst. Durch das ganze Buch geistern Konzepte wie Nostalgie und Metafiktionalität sowie populäre Figuren – von Alice in Wonderland über Tove Janssons Mumins bis zu Globi und natürlich Jack Sparrow.

Abstract

«Bring me that horizon!» Dieses geflügelte Wort von Jack Sparrow aus Pirates of the Caribbean kann als Motto über den Beiträgen dieses Bandes stehen: sie alle beschäftigen sich mit neuen Horizonten der Populärkulturforschung und mit den Impulsen, die seit 1997 von Ingrid Tomkowiak und ihrem Wirken am ISEK – Populäre Kulturen an der Universität Zürich ausgegangen sind. Ihre Forschungsschwerpunkte werden in klassisch wissenschaftlicher, in essayistischer, aber auch in künstlerischer Weise aufgegriffen und weitergesponnen. Ästhetische Erfahrung und ästhetische Praxis werden theoretisch und analytisch reflektiert, aber auch selbst erprobt. Populäre Genres wie Western, Folk Horror und Road Movie werden auf ihre Imaginationen und Träume von Freiheit hin befragt und die Auseinandersetzung mit Materialität für alle Sinne mündet in Rezepte und experimentelle Kunst. Durch das ganze Buch geistern Konzepte wie Nostalgie und Metafiktionalität sowie populäre Figuren – von Alice in Wonderland über Tove Janssons Mumins bis zu Globi und natürlich Jack Sparrow.

Statistics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Book Section, not_refereed, further contribution
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Department of Social Anthropology and Cultural Studies
Dewey Decimal Classification:790 Sports, games & entertainment
390 Customs, etiquette & folklore
300 Social sciences, sociology & anthropology
Language:German
Date:2020
Deposited On:14 Jan 2021 09:48
Last Modified:15 Feb 2022 08:24
Publisher:Chronos
ISBN:978-3-0340-1592-9
Additional Information:Festschrift gewidmet an Ingrid Tomkowiak
OA Status:Closed
Related URLs:https://www.chronos-verlag.ch/node/27692?highlight=978-3-0340-1592-9#kurztext (Publisher)
https://uzb.swisscovery.slsp.ch/permalink/41SLSP_UZB/4ep765/alma990116095460205508 (Library Catalogue)
https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/188145/
Full text not available from this repository.