Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Migration von ZORA auf die Software DSpace

ZORA will change to a new software on 8th September 2025. Please note: deadline for new submissions is 21th July 2025!

Information & dates for training courses can be found here: Information on Software Migration.

Mediennutzung und persönliche Themenagenda – wie das Newsrepertoire die Wahrnehmung von Kommunikationsereignissen prägt

Schneider, Jörg; Eisenegger, Mark (2020). Mediennutzung und persönliche Themenagenda – wie das Newsrepertoire die Wahrnehmung von Kommunikationsereignissen prägt. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Abstract

Seit mehreren Jahren untersucht das fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich die Entwicklung der Newsrepertoires in der Schweiz. Newsrepertoires geben darüber Auskunft, welche Medien eine Person typischerweise nutzt, um sich über das aktuelle Geschehen zu informieren. Das aktuelle Geschehen wird anhand von Kommunikationsereignissen erfasst. Kommunikationsereignisse ergeben sich, wenn Medien aus aktuellem Anlass über einen gewissen Zeitraum hinweg über ein Thema berichten. Die persönliche Themenagenda, also die Zusammenstellung von Kommunikationsereignissen, die eine Person wahrnimmt und als wichtig erachtet, ist wesentlich von ihrem Newsrepertoire geprägt. Repertoiretypen der «Old World», die sich in ihrem Newskonsum vor allem auf traditionelle Nachrichtenmedien abstützen, haben Themenagenden, die nur wenig von der durchschnittlichen Themenagenda der Gesamtbevölkerung abweichen. Die Repertoiretypen der «New World», die vor allem durch die Nutzung von Onlinemedien und Social Media gekennzeichnet sind, zeigen dagegen grössere Abweichungen von der Themenagenda der Gesamtbevölkerung. Während «Intensivnutzer/innen» oft komplexe politische und wirtschaftliche Debatten auf ihrer Agenda haben, sind «Global Surfer» von der nationalen Politikagenda weitgehend abgekoppelt und nehmen eher internationale Kommunikationsereignisse wahr. Die Themenagenden der «News-Deprivierten», also der Mediennutzerinnen und -nutzer mit einem unterdurchschnittlichen Newskonsum, weisen typischerweise folgende Merkmale auf: hoher Softnewsgehalt, hoher Anteil an emotionalen und bedrohlichen Themen sowie personalisierte Kommunikationsereignisse. Es wird aber deutlich, dass die «News-Deprivierten» für gesellschaftspolitisch relevante Themen keineswegs verloren sind. Sie haben eine starke Affinität zu Kommunikationsereignissen mit Bewegungscharakter wie «Fridays for Future» oder die #MeToo-Debatte. Themen aus der eigenen Lebenswelt, die mit Identifikationsfiguren verbunden sind, haben das Potenzial, «News-Deprivierte» für das politische Geschehen zu interessieren.

Additional indexing

Item Type:Published Research Report
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Department of Communication and Media Research
06 Faculty of Arts > Institute for Research on the Public Sphere and Society
Dewey Decimal Classification:070 News media, journalism & publishing
Language:German
Date:October 2020
Deposited On:09 Feb 2021 16:08
Last Modified:07 Mar 2024 09:48
Publisher:Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög)
Series Name:Qualität der Medien
Number of Pages:14
ISSN:1664-4131
Additional Information:Herausgegeben vom Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) im Auftrag der Kurt Imhof Stiftung für Medienqualität, Zürich
OA Status:Green
Free access at:Official URL. An embargo period may apply.
Official URL:http://www.foeg.uzh.ch/dam/jcr:a5abedaf-b325-4c85-8096-bb5bd072d641/Studie_06_2020.pdf
Related URLs:https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/197828/
Download PDF  'Mediennutzung und persönliche Themenagenda – wie das Newsrepertoire die Wahrnehmung von Kommunikationsereignissen prägt'.
Preview
  • Content: Published Version
  • Licence: Creative Commons: Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)

Metadata Export

Statistics

Downloads

22 downloads since deposited on 09 Feb 2021
2 downloads since 12 months
Detailed statistics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications