Abstract
Öffentliche Debatten sind auf ein qualitativ hochwertiges publizistisches Angebot angewiesen. In diesem Kapitel präsentieren wir, wie hoch die Qualität der Medientypen und Medientiteln in den drei Sprachregionen ist und wie sie sich in den verschiedenen Qualitätsdimensionen entwickelt. Im Zeitvergleich beobachten wir tendenziell eine sinkende Medienqualität – dies aufgrund einer abnehmenden Vielfalt und Einordnungsleistung. Im Gegenzug nimmt die Interpretations- und Eigenleistung zu und es finden sich immer seltener reine Agenturbeiträge, die nicht bearbeitet wurden. Die sinkende Qualität betrifft auch die qualitätsstärkeren Medientypen, darunter den öffentlichen Rundfunk, der mit seinen Informationssendungen trotzdem nach wie vor zu den Medientypen mit der höchsten Qualität gehört. Bei Medien mit Zentralredaktionen zeigen sich keine grossen Qualitätsveränderungen. Das heisst: Zentralredaktionen führen auf Ebene des Mediensystems zu weniger Vielfalt und auf Ebene der einzelnen Titel zu keinen Verschlechterungen – trotz der Bündelung von Ressourcen aber auch (noch) nicht zu klaren Verbesserungen.