Abstract
Einleitung: Ziel der vorliegenden Studie war es, das Nutzungsverhalten eines Telemonitoringangebotes von Vitalparameter-Selbstmessungen bei älteren Personen in deren privaten Wohnumgebungen zu evaluieren. Dazu wurden die gemessenen Blutdruckwerte zeitsynchron mittels WLAN übermittelt. Die Selbstmessungen wurden kombiniert mit einer individuellen ärztlichen Teleberatung über verschiedene Kommunikationskanäle. Methoden: Die offene, nicht randomisierte Interventionsstudie mit 30 Probandinnen und Probanden umfasste selbstständige Vitalparametermessungen mittels Blutdruckgerät mit Wirelessfunktion, deren Ergebnisse automatisch an ein telemedizinisches Team übermittelt wurden. Eine Kommunikation zwischen telemedizinischem Personal und Probandin oder Proband konnte jederzeit via Kurznachricht, Telefon, Videoberatung oder E-Mail hergestellt werden. Die Datenerfassung fand 2015 während 26 Wochen statt. Resultate: An 182 Tagen wurden 5115 Blutdruck- und Pulswerte gleichmässig über alle Wochentage verteilt erhoben. Die Anzahl der eingehenden Messungen pro Woche blieb über die Studiendauer annährend (Mittelwert 196.7) konstant. Einzelpersonen entwickelten eine Messroutine mit ein bis zwei Messungen pro Tag. Morgens (04.01- 12.00 Uhr) fanden 60.1% (n=3075) aller Messungen statt. Abends (16.01-20.00 Uhr) wurde der grösste Anteil an hypertonen Werten erfasst (37.2%, n=395). Die Häufigkeit der Kontaktaufnahme zwischen Ärztin oder Arzt und den Studienteilnehmenden unterschied sich am Wochenende nicht signifikant von den Werktagen. Teleärztinnen und Teleärzte bevorzugten zur Kontaktaufnahme signifikant (p<0.05) öfter das Telefon, während Patientinnen und Patienten häufiger E-Mails nutzten.