Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

CME-Answers: CME: Chronic Generalized Pruritus without Dermatological Cause


Petruse, Liliana; Kiesel, Holger; Rampini, Silvana K (2020). CME-Answers: CME: Chronic Generalized Pruritus without Dermatological Cause. Praxis, 109(15):1177-1178.

Abstract

Zusammenfassung. Chronisch generalisierter Pruritus ist ein häufiges Symptom. Dermatologische Ursachen müssen von nicht-dermatologischen Ursachen unterschieden werden. Nicht-dermatologisch bedingter Pruritus hat vielfältige Ursachen, wie systemische, infektiologische, neurologische, psychogene Erkrankungen und medikamentöse Nebenwirkungen, von denen einige mit einer signifikanten Morbidität verbunden sein können. Die Möglichkeit einer systemischen Erkrankung sollte bei Patientinnen und Patienten mit generalisiertem Pruritus und ohne Anzeichen für primäre Hautläsionen ausgeschlossen werden. Neben einer sorgfältigen Anamnese und körperlichen Untersuchung können ausgewählte Laboruntersuchungen hilfreich sein, um eine Diagnose zu stellen. Pruritus kann das erste Anzeichen einer malignen, im Besonderen hämatologischen, Erkrankung sein. Pruritus im Zusammenhang mit soliden Tumoren ist auch nicht so selten. Da chronischer Pruritus oft therapierefraktär ist, geht er mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität einher. Dieser CME Artikel bietet eine Herangehensweise an den nicht-dermatologisch bedingten, chronisch generalisierten Pruritus des Erwachsenen mit möglicher Abklärungsstrategie und differenzialdiagnostischen Überlegungen.

Abstract

Zusammenfassung. Chronisch generalisierter Pruritus ist ein häufiges Symptom. Dermatologische Ursachen müssen von nicht-dermatologischen Ursachen unterschieden werden. Nicht-dermatologisch bedingter Pruritus hat vielfältige Ursachen, wie systemische, infektiologische, neurologische, psychogene Erkrankungen und medikamentöse Nebenwirkungen, von denen einige mit einer signifikanten Morbidität verbunden sein können. Die Möglichkeit einer systemischen Erkrankung sollte bei Patientinnen und Patienten mit generalisiertem Pruritus und ohne Anzeichen für primäre Hautläsionen ausgeschlossen werden. Neben einer sorgfältigen Anamnese und körperlichen Untersuchung können ausgewählte Laboruntersuchungen hilfreich sein, um eine Diagnose zu stellen. Pruritus kann das erste Anzeichen einer malignen, im Besonderen hämatologischen, Erkrankung sein. Pruritus im Zusammenhang mit soliden Tumoren ist auch nicht so selten. Da chronischer Pruritus oft therapierefraktär ist, geht er mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität einher. Dieser CME Artikel bietet eine Herangehensweise an den nicht-dermatologisch bedingten, chronisch generalisierten Pruritus des Erwachsenen mit möglicher Abklärungsstrategie und differenzialdiagnostischen Überlegungen.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Clinic and Policlinic for Internal Medicine
04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Clinic for Oncology and Hematology
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Health Sciences > General Medicine
Uncontrolled Keywords:General Medicine
Language:German
Date:1 November 2020
Deposited On:29 Jan 2021 09:29
Last Modified:27 Jan 2022 05:14
Publisher:Hogrefe Verlag
ISSN:1661-8157
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1024/1661-8157/a003596
PubMed ID:33234036
Full text not available from this repository.