Abstract
Zusammenfassung. Chronisch generalisierter Pruritus ist ein häufiges Symptom. Dermatologische Ursachen müssen von nicht-dermatologischen Ursachen unterschieden werden. Nicht-dermatologisch bedingter Pruritus hat vielfältige Ursachen, wie systemische, infektiologische, neurologische, psychogene Erkrankungen und medikamentöse Nebenwirkungen, von denen einige mit einer signifikanten Morbidität verbunden sein können. Die Möglichkeit einer systemischen Erkrankung sollte bei Patientinnen und Patienten mit generalisiertem Pruritus und ohne Anzeichen für primäre Hautläsionen ausgeschlossen werden. Neben einer sorgfältigen Anamnese und körperlichen Untersuchung können ausgewählte Laboruntersuchungen hilfreich sein, um eine Diagnose zu stellen. Pruritus kann das erste Anzeichen einer malignen, im Besonderen hämatologischen, Erkrankung sein. Pruritus im Zusammenhang mit soliden Tumoren ist auch nicht so selten. Da chronischer Pruritus oft therapierefraktär ist, geht er mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität einher. Dieser CME Artikel bietet eine Herangehensweise an den nicht-dermatologisch bedingten, chronisch generalisierten Pruritus des Erwachsenen mit möglicher Abklärungsstrategie und differenzialdiagnostischen Überlegungen.