Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Nitschke, Paula: Digitalisierung auf der Mesoebene: Die Onlinekommunikation von Interessenorganisationen als Institutionalisierung


Oehmer, Franziska (2020). Nitschke, Paula: Digitalisierung auf der Mesoebene: Die Onlinekommunikation von Interessenorganisationen als Institutionalisierung. Publizistik, 65:485-487.

Abstract

Der kommunikationswissenschaftliche Forschungskorpus zur Bedeutung von Digitalisierungsprozessen vor allem in Zeiten von Wahlen ist mittlerweile beträchtlich. Vergleichsweise wenig Beachtung fanden hingegen Digitalisierungsfolgen von kollektiven Akteuren. Paula Nitschke richtet in ihrer Dissertation den Fokus auf die Onlinekommunikation von Interessenorganisationen und verhilft damit sowohl der Mesoebene als vernachlässigter Analyseperspektive als auch einem wenig beachteten intermediären Akteur zu Aufmerksamkeit. Ihr Interesse gilt den „langfristigen Reaktionen […], durch welche Onlinekommunikation zum dauerhaften Bestandteil organisationalen Handelns und organisationaler Strukturen wird“ (S. 3). Sie will somit Kommunikationshandeln in Routinezeiten abbilden und organisationssoziologisch erklären. Das vornehmliche Ziel der Arbeit stellt entsprechend „die Entwicklung einer theoretischen Konzeption dar, mit der der thematische Komplex aus Onlinekommunikation, Interessenorganisationen und Institutionalisierung theoretisiert werden kann“ (S. 6). Die daran anschließenden Fallstudien dienen dann der Plausibilisierung des Konzepts.

Abstract

Der kommunikationswissenschaftliche Forschungskorpus zur Bedeutung von Digitalisierungsprozessen vor allem in Zeiten von Wahlen ist mittlerweile beträchtlich. Vergleichsweise wenig Beachtung fanden hingegen Digitalisierungsfolgen von kollektiven Akteuren. Paula Nitschke richtet in ihrer Dissertation den Fokus auf die Onlinekommunikation von Interessenorganisationen und verhilft damit sowohl der Mesoebene als vernachlässigter Analyseperspektive als auch einem wenig beachteten intermediären Akteur zu Aufmerksamkeit. Ihr Interesse gilt den „langfristigen Reaktionen […], durch welche Onlinekommunikation zum dauerhaften Bestandteil organisationalen Handelns und organisationaler Strukturen wird“ (S. 3). Sie will somit Kommunikationshandeln in Routinezeiten abbilden und organisationssoziologisch erklären. Das vornehmliche Ziel der Arbeit stellt entsprechend „die Entwicklung einer theoretischen Konzeption dar, mit der der thematische Komplex aus Onlinekommunikation, Interessenorganisationen und Institutionalisierung theoretisiert werden kann“ (S. 6). Die daran anschließenden Fallstudien dienen dann der Plausibilisierung des Konzepts.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

88 downloads since deposited on 08 Feb 2021
64 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, further contribution
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Department of Communication and Media Research
06 Faculty of Arts > Institute for Research on the Public Sphere and Society
Dewey Decimal Classification:070 News media, journalism & publishing
Language:German
Date:12 June 2020
Deposited On:08 Feb 2021 13:14
Last Modified:21 Mar 2023 08:32
Publisher:Springer
ISSN:0033-4006
OA Status:Green
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/s11616-020-00583-7
  • Content: Accepted Version
  • Language: German