Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Entscheidanmerkung, Cour européenne des droits de l’homme, Troisième section, Arrêt du 20 juin 2020 dans la cause Frick contre Suisse – Requête no 23405/16


Payer, Andrés (2021). Entscheidanmerkung, Cour européenne des droits de l’homme, Troisième section, Arrêt du 20 juin 2020 dans la cause Frick contre Suisse – Requête no 23405/16. Forumpoenale, (1):2-10.

Abstract

Das Recht auf Leben gemäss Art. 2 EMRK verpflichtet die Vertragsstaaten materiell, das Leben der ihrer Gerichtsbarkeit unterworfenen Personen zu schützen. Diese positive Schutzpflicht besteht im Falle der Suizidalität eines Inhaftierten nur, wenn die Behörden wussten oder hätten wissen müssen, dass eine reale und unmittelbare Suizidgefahr bestand. Um dies zu beurteilen, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, wie namentlich (i) das Vorliegen einer Vorgeschichte bezüglich psychischer Gesundheitsprobleme, (ii) die Schwere der psychischen Erkrankung, (iii) frühere Selbstmord- oder Selbstverletzungsversuche, (iv) Suizidgedanken oder -drohungen sowie (v) Zeichen physischer oder psychischer Verzweiflung. Sodann müssen die Behörden alles unternommen haben, was unter den Umständen des Falles vernünftigerweise von ihnen erwartet werden konnte, um die Realisierung des Suizidrisikos zu verhindern.
In prozeduraler Hinsicht erfordert Art. 2 EMRK, dass eine wirksame amtliche Untersuchung durchgeführt wird, wenn eine Person unter verdächtigen Umständen zu Tode kommt. Eine solche Untersuchung ist auch dann geboten, wenn der Tod zwar nicht aus einer Gewaltanwendung durch Staatsbeamte resultierte, die Beamten aber möglicherweise trotzdem zur Verantwortung gezogen werden können. Wirksam ist eine Untersuchung, wenn sie angemessen ist. Um den Grad der Wirksamkeit einer Untersuchung zu beurteilen, sind verschiedene Kriterien gemeinsam herbeizuziehen: (i) Angemessenheit der getätigten Untersuchungshandlungen, (ii) Schnelligkeit der Untersuchung, (iii) Beteiligung der Angehörigen des Verstorbenen an der Untersuchung und (iv) Unabhängigkeit der Untersuchung.

Abstract

Das Recht auf Leben gemäss Art. 2 EMRK verpflichtet die Vertragsstaaten materiell, das Leben der ihrer Gerichtsbarkeit unterworfenen Personen zu schützen. Diese positive Schutzpflicht besteht im Falle der Suizidalität eines Inhaftierten nur, wenn die Behörden wussten oder hätten wissen müssen, dass eine reale und unmittelbare Suizidgefahr bestand. Um dies zu beurteilen, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, wie namentlich (i) das Vorliegen einer Vorgeschichte bezüglich psychischer Gesundheitsprobleme, (ii) die Schwere der psychischen Erkrankung, (iii) frühere Selbstmord- oder Selbstverletzungsversuche, (iv) Suizidgedanken oder -drohungen sowie (v) Zeichen physischer oder psychischer Verzweiflung. Sodann müssen die Behörden alles unternommen haben, was unter den Umständen des Falles vernünftigerweise von ihnen erwartet werden konnte, um die Realisierung des Suizidrisikos zu verhindern.
In prozeduraler Hinsicht erfordert Art. 2 EMRK, dass eine wirksame amtliche Untersuchung durchgeführt wird, wenn eine Person unter verdächtigen Umständen zu Tode kommt. Eine solche Untersuchung ist auch dann geboten, wenn der Tod zwar nicht aus einer Gewaltanwendung durch Staatsbeamte resultierte, die Beamten aber möglicherweise trotzdem zur Verantwortung gezogen werden können. Wirksam ist eine Untersuchung, wenn sie angemessen ist. Um den Grad der Wirksamkeit einer Untersuchung zu beurteilen, sind verschiedene Kriterien gemeinsam herbeizuziehen: (i) Angemessenheit der getätigten Untersuchungshandlungen, (ii) Schnelligkeit der Untersuchung, (iii) Beteiligung der Angehörigen des Verstorbenen an der Untersuchung und (iv) Unabhängigkeit der Untersuchung.

Statistics

Downloads

6 downloads since deposited on 09 Feb 2021
6 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, further contribution
Communities & Collections:02 Faculty of Law > Institute of Legal Sciences > Criminal Law
02 Faculty of Law > Institute of Legal Sciences > Constitutional, Administrative and International Law
Dewey Decimal Classification:340 Law
Language:German
Date:2021
Deposited On:09 Feb 2021 07:50
Last Modified:20 Feb 2023 13:34
Publisher:Stämpfli
ISSN:1662-551X
OA Status:Green
Official URL:https://forumpoenale.recht.ch/de/artikel/01fp0121rec/nr-1-cour-europeenne-des-droits-de-lhomme-troisieme-section-arret-du-20-juin
Related URLs:https://forumpoenale.recht.ch (Publisher)
https://swisscovery.slsp.ch/permalink/41SLSP_NETWORK/1ufb5t2/alma991118236099705501 (Library Catalogue)
  • Content: Published Version