Abstract
In der Deutschen Demokratischen Republik ist die Kinder- und Jugendliteratur (KJL) eng verknüpft mit den Aufbau- und Entwicklungsprozessen des Landes. In den 40 Jahren des Bestehens der DDR steht das Handlungs- und Symbolsystem KJL unter dem Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen und ist zugleich Spiegelbild derselben. Im folgenden Beitrag wird die KJL der DDR in drei konstitutive Phasen gegliedert und anhand von Textbeispielen veranschaulicht. Gegenstand des ersten Abschnitts ist die Zeit der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) von 1945–1949.